Ursula von der Leyen beginnt ihre Rede auf der Italian Tech Week mit einer zum Nachdenken anregenden Geschichte. Man schrieb das Jahr 2007. Zwei Schulfreunde, Marco Palladino und Augusto Marietti, fanden sich in einer kleinen Garage in Mailand wieder, mit dem absoluten Minimum an Programmierkenntnissen und einer Idee, die sie für einen Gewinner hielten. Drei Jahre lang reisten sie durch ganz Italien, um eine Finanzierung zu finden. Die Antwort war immer dieselbe: zu jung, ein zu gewagtes Projekt, zu riskant.
Also packten sie ihre Koffer und zogen nach San Francisco. Es dauerte nur zwei Wochen, bis sie ihren ersten Investor fanden. Bald darauf wurde ihr Startup Kong zu einem Einhorn. Ende 2024 war es mit einer Bewertung von 2 Milliarden Dollar auf den großen Bildschirmen des Nasdaq-Towers am Times Square zu sehen. " Es ist unglaublich, welches Talent wir in Italien und Europa haben", sagte von der Leyen auf Italienisch. "Manchmal reicht das aber nicht aus.
Sie brauchen auch ein unterstützendes Umfeld. Ich möchte ein Europa, das Ihren Ansprüchen gerecht wird".
Die Geschichte von Kong ist kein Einzelfall. Sie ist ein Symptom für eine strukturelle Rückständigkeit, die Europa seine besten Talente entzieht. Und die der Präsident der Europäischen Kommission mit einem der ehrgeizigsten Vorschläge zur Förderung der Wettbewerbsfähigkeit des alten Kontinents angehen will: der so genannten "28. Regelung", einem neuen fakultativen Rechtsrahmen, der die Art und Weise, wie Start-ups und innovative KMU in der Union arbeiten, revolutionieren soll.
Das europäische Paradoxon: viele Ersparnisse, wenig Investitionen
Die Zahlen, die von der Leyen in Turin präsentierte, sind aussagekräftig. "Das erste Problem, das offensichtlichste, ist der Mangel an Finanzmitteln. Und ich werde Ihnen etwas sagen, das Sie überraschen wird: Es gibt keinen Mangel an Kapital in Europa". Die Ersparnisse der europäischen Haushalte belaufen sich auf fast 1.400 Milliarden Euro, während es in den USA nur etwas mehr als 800 Milliarden sind. Und doch stimmt etwas nicht: In Europa sind nur 24 % des Finanzvermögens der Haushalte in Aktien investiert, in den USA sind es 42 %.
Das Ergebnis? Ein Drittel der europäischen Einhörner verlässt am Ende den Kontinent. In Italien bleibt die Zahl der Einhörner gering, obwohl die Investitionen in Risikokapital innerhalb eines Jahrzehnts um 600 % gestiegen sind. " Wir können nicht akzeptieren, dass unsere besten Talente gezwungen sind, den Kontinent zu verlassen, um erfolgreich zu sein", sagte von der Leyen vor dem OGR in Turin.
Fragmentierung bremst Europa
"Wir leben in einer Zeit, in der eine Codezeile den Kontinent in einer Millisekunde durchqueren kann, während das Start-up, das sie erstellt hat, an der Grenze festsitzt", sagte der Kommissionspräsident. Der Binnenmarkt ist zersplittert. Zu oft ist es einfacher, auf einem anderen Kontinent zu expandieren als in Europa. Der Umgang mit 27 verschiedenen Gesetzgebungen und Bürokratien kann zu einem Alptraum werden."
Die Ankündigung von Turin: Das 28. Regime ist da
In diesem Zusammenhang verkündete Von der Leyen vor dem Publikum der Italian Tech Week die Lösung: "Die Kommission schlägt einen völlig neuen Ansatz vor, um die Art und Weise zu ändern, wie innovative Unternehmen in ganz Europa agieren: die 28. Der Legislativvorschlag wird Anfang 2026 in Brüssel auf den Tisch kommen.
"Ich möchte, dass für Sie gilt, was für ein Start-up aus San Francisco gilt, das in den USA expandiert", sagte er mit Blick auf die jungen Innovatoren, die beim OGR anwesend waren. Die 28. Regelung soll es europäischen Start-ups ermöglichen, in der gesamten EU mit einem einheitlichen Regelwerk zu operieren und sich nicht mehr zwischen 27 verschiedenen nationalen Vorschriften zurechtfinden zu müssen.
Der Präsident kündigte außerdem weitere Maßnahmen zur Unterstützung des europäischen Technologie-Ökosystems an: den Scaleup-Europe-Fonds mit milliardenschweren Investitionen in Partnerschaft mit Privatpersonen zur Förderung strategischer Sektoren von der KI bis zu Quantentechnologien sowie die Strategie "AI First" zur Beschleunigung der Einführung von künstlicher Intelligenz in Europa.
Aber die 28. Regelung ist der Vorschlag, der die Spielregeln wirklich ändern könnte. Sicherlich nicht, indem wir unsere Gesetzgebung zerreißen: dies sind vereinbarte Regeln, die Sicherheit und Vorhersehbarkeit bieten. Aber wir müssen sie vereinfachen, um Innovationen zu erleichtern", betonte von der Leyen.
Von Draghi bis von der Leyen: die Entstehung der Idee
Die Idee der 28. Regelung, die Von der Leyen in Turin ankündigte, kam nicht aus dem Nichts. Sie ist eine der zentralen Empfehlungen des Europäischen Wettbewerbsberichts, den Mario Draghi im September 2024 auf Von der Leyens eigenen Wunsch hin vorgelegt hat. Der ehemalige EZB-Präsident und italienische Ministerpräsident hatte die regulatorische Fragmentierung als eines der Haupthindernisse für das Wachstum innovativer europäischer Unternehmen bezeichnet.
In seinem Bericht wies Draghi auf die gnadenlose Tatsache hin, die von der Leyen später in ihren Reden aufgreifen sollte: Es gibt in der EU kein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 100 Milliarden Euro, das in den letzten fünfzig Jahren aus dem Nichts heraus gegründet wurde, während sich in den Vereinigten Staaten die Erfolgsgeschichten häufen. Das Problem? Europäische Start-ups müssen sich mit 27 verschiedenen nationalen Vorschriften auseinandersetzen, ein bürokratisches Labyrinth, das das Wachstum bremst und viele Unternehmen dazu bringt, ins Ausland zu gehen.
Auch Enrico Letta hatte in seinem im April 2024 vorgelegten Bericht über den Binnenmarkt mit dem Titel "Viel mehr als ein Markt" diese Lösung vorgeschlagen: "Diese Idee eines 28. Regimes oder virtuellen 28. Staates zielt darauf ab, einen Kompromiss zwischen dem Willen aller Mitgliedstaaten, ihre eigenen Regelungen beizubehalten, und der Notwendigkeit von Schnellverfahren für Investitionen zu finden.
Der Vorschlag fand dann Eingang in die offiziellen Tagesordnungen der Kommission. In seiner Rede zur Lage der Union am 10. September in Straßburg hat Von der Leyen die 28. Regelung in den Fahrplan für den Binnenmarkt bis 2028 aufgenommen, neben anderen Zielen wie der fünften Freiheit für Wissen und Innovation.
Das Modell Delaware: amerikanische Inspiration
Die Inspiration für die 28. Regelung kommt direkt aus den Vereinigten Staaten, genauer gesagt aus Delaware. Dieser kleine Bundesstaat an der amerikanischen Ostküste hat ein so unternehmensfreundliches Regulierungssystem geschaffen, dass 67 Prozent der Fortune-500-Unternehmen - von Walmart bis Amazon, von ExxonMobil bis Apple - sich dort niedergelassen haben.
Der Erfolg des Delaware-Modells liegt in seiner Einfachheit: ein einziges Regelwerk, schnelle und effiziente Verfahren, geringe Kosten. Ein kalifornisches Start-up kann in den gesamten USA expandieren und Kapital beschaffen, ohne sich mit 50 verschiedenen bundesstaatlichen Rechtsvorschriften auseinandersetzen zu müssen. Im Gegensatz dazu müssen sich, wie von der Leyen selbst einräumte, "unsere innovativen Start-ups mit 27 verschiedenen Regelungen auseinandersetzen. Wir wollen eine 28. Regelung vorschlagen, die ihnen Zugang zum gesamten Binnenmarkt und die Möglichkeit zum Wachstum gibt".
Was die 28. Regelung vorsieht
Die 28. Regelung soll die nationalen Gesetze nicht ersetzen, sondern eine freiwillige Alternative bieten. Innovative Start-ups und KMU können sich für diese neue europäische Rechtsform entscheiden und von ihr profitieren:
- Ein einheitliches EU-weites Regelwerk für Unternehmens-, Insolvenz-, Arbeits- und Steuerrecht
- Schnelle Gründung eines Unternehmens in weniger als 48 Stunden
- Europaweit mit nur einem Regelwerk operieren: Mitarbeiter in Deutschland einstellen, in Frankreich verkaufen, ein Büro in Spanien eröffnen, ohne sich jedes Mal an neue nationale Vorschriften anpassen zu müssen
- Standardisierung von Mitarbeiteraktienoptionen
Der Vorschlag soll laut dem von von der Leyen vorgelegten Kompass für Wettbewerbsfähigkeit im ersten Quartal 2026 formell vorgelegt werden.
Die Unterstützung durch das technische Ökosystem
Die Initiative hat parteiübergreifende Unterstützung im europäischen Technologie-Ökosystem erhalten. Die 2023 ins Leben gerufene Petition EU Inc. zur Förderung der 28. Regelung hat Zehntausende von Unterschriften und die Unterstützung von Unternehmen wie Stripe, Wise, Revolut und DeepL sowie von Investoren und Risikokapitalgebern wie Index, Atomico, Sequoia und Lightspeed erhalten.
Zu den Unterstützern gehören prominente Tech-Unternehmer wie Niklas Zennström (Gründer von Skype), Paul Graham (Mitbegründer von Y Combinator) und Patrick Collison (Stripe). Der irische Justizkommissar Michael McGrath wurde mit der Leitung der Umsetzungsarbeiten betraut.
Die Zahlen einer Verzögerung, die wir nicht länger ignorieren können
Die Daten, die von der Leyen in Turin und in seinen nachfolgenden Reden präsentierte, zeichnen ein alarmierendes Bild des technologischen Rückstands Europas:
- Einhörner: Mitte 2024 gab es weltweit mehr als 1.400 Einhörner (nicht börsennotierte Start-ups mit einer Bewertung von mehr als 1 Mrd. USD). Mehr als die Hälfte davon befinden sich in den Vereinigten Staaten. Europa und China verharren bei jeweils 14 %.
- Talentabwanderung: In den letzten 15 Jahren sind rund 30 Prozent der europäischen Einhörner aus der EU abgewandert, vor allem in die USA, weil es dort kein angemessenes regulatorisches Umfeld und keine ausreichende Finanzierung gibt.
- Kapitalisierung: In der EU gibt es kein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von über 100 Mrd. EUR, das in den letzten fünfzig Jahren aus dem Nichts gegründet wurde. Dagegen haben die USA allein in den letzten zwei Jahrzehnten sechs Technologieunternehmen mit einer Kapitalisierung über dieser Grenze hervorgebracht.
- Kapitalflucht: Jährlich fließen 300 Milliarden Euro an Ersparnissen der europäischen Bürgerinnen und Bürger in den US-Kapitalmarkt, der sie dann - paradoxerweise - zur Übernahme europäischer Unternehmen verwendet.
- Investitionslücke: In Europa werden nur 24 % des Finanzvermögens der privaten Haushalte in Aktien investiert, in den USA sind es 42 %. Europäische Unternehmen geben 270 Mrd. EUR weniger für Forschung und Innovation aus als US-Unternehmen.
"Wir wissen, dass die Zahl der Einhörner immer noch zu gering ist und dass ein Drittel von ihnen unseren Kontinent wieder verlässt", bekräftigte von der Leyen in Turin. "Das ist ein Warnsignal, das wir nicht ignorieren dürfen."
Die Herausforderungen der Umsetzung
Trotz des breiten politischen Konsenses wird der Weg zur 28. Regelung nicht ohne Hindernisse sein. Erfahrungen aus der Vergangenheit, wie z. B. die"Societas Europæa" (Europäische Gesellschaft), haben gezeigt, wie schwierig es ist, wirklich einheitliche Rechtsinstrumente zu schaffen, wenn 27 Mitgliedstaaten ihre legislativen Vorrechte behalten wollen.
Der Schlüssel zum Erfolg liegt nach Ansicht von Experten im freiwilligen Ansatz: Die 28. Regelung erzwingt keine Änderungen der nationalen Rechtsvorschriften, sondern bietet eine Alternative für diejenigen, die auf europäischer Ebene tätig werden wollen. Es ist ein Kompromiss, der dort funktionieren könnte, wo andere Versuche gescheitert sind.
Ein Teil der Wettbewerbsstrategie
Das 28. Programm ist Teil des umfassenderen Europäischen Kompasses für Wettbewerbsfähigkeit, der den Verwaltungsaufwand für Unternehmen um 25 Prozent und für KMU um 35 Prozent verringern soll. Von der Leyen erklärte, dass "Europa alles hat, was es braucht, um im Wettlauf an die Spitze erfolgreich zu sein. Aber gleichzeitig müssen wir unsere Schwächen korrigieren, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederzuerlangen".
Die Strategie basiert auf den Empfehlungen der Berichte von Draghi und Letta und umfasst weitere Maßnahmen wie die Spar- und Investitionsunion, Gigafabriken für künstliche Intelligenz und Aktionspläne für fortschrittliche Materialien, Quantentechnologien und Robotik.
Auf dem Europäischen Gipfel in Budapest im November 2024 bekräftigte Von der Leyen: "Innovative Start-ups sagen uns, dass es für sie sehr mühsam ist, in die Dimension des Binnenmarktes einzutreten, weil sie sich oft mit 27 verschiedenen Regelungen auseinandersetzen müssen. Mit der 28. Regelung erhalten sie Zugang zum gesamten Binnenmarkt und haben die Möglichkeit zu wachsen."
Von Straßburg nach Turin: eine kohärente Strategie
Von der Leyens Rede auf der Italian Tech Week am 3. Oktober kam einige Wochen nach ihrer Rede zur Lage der Nation in Straßburg am 10. September 2025, in der sie bereits ihr Engagement für die 28.
"Wie der Letta-Bericht unterstreicht, bleibt der Binnenmarkt unvollständig, insbesondere in drei Bereichen: Finanzen, Energie und Telekommunikation", sagte er in Straßburg und kündigte einen Fahrplan für den Binnenmarkt bis 2028 an, der die 28.
Fazit: eine existenzielle Herausforderung für Europa
Ein Jahr nach der Vorlage seines Berichts hat Mario Draghi eine deutliche Warnung ausgesprochen: "Unser Wachstumsmodell schwindet. Die Anfälligkeiten nehmen zu. Und es gibt keinen klaren Weg, um die Investitionen zu finanzieren, die wir brauchen". Für Draghi könnte die Untätigkeit Brüssels die Souveränität und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit Europas gefährden.
Die 28. Regelung ist eine konkrete Antwort auf diese Herausforderung. Aber wie von der Leyen in Turin mit Blick auf die anwesenden jungen Innovatoren sagte: "Wie oft hat man Ihnen gesagt, dass Ihre Ziele zu hoch gesteckt sind? Wie oft haben Sie gedacht, es gäbe nichts mehr zu tun? Und doch sind Sie hier. Nicht, weil Sie nie gescheitert sind, sondern weil Sie immer die Kraft gefunden haben, wieder auf die Beine zu kommen".
Die Botschaft ist klar: Europa hat das Talent, es hat das Kapital, es hat die Fähigkeiten. Was ihm fehlt, ist ein integriertes Ökosystem, das es ermöglicht, diese Komponenten zu kombinieren und weltweit wettbewerbsfähige Innovationen hervorzubringen. Die 28. Regelung ist ein Instrument zum Aufbau dieses Ökosystems.
Ich möchte, dass die Zukunft der künstlichen Intelligenz in Europa geschrieben wird", sagte von der Leyen in Turin. Ich möchte, dass sich das beste Europa für Europa entscheidet". Die Geschichte von Kong, von Marco und Augusto, die den Ozean überqueren mussten, um ihre Talente anerkannt zu sehen, kann nicht mehr wiederholt werden. Das ist das Ziel des 28. Regimes: dem nächsten Kong zu ermöglichen, hier in Europa, in seiner Heimat, geboren zu werden und aufzuwachsen.
Wie von der Leyen in seiner Rede zur Lage der Union sagte: "Dies muss der Moment der Unabhängigkeit Europas sein. Ein Moment, den wir ergreifen können, wenn wir vereint sind". Die 28. Regelung ist eine der Säulen, auf denen diese wirtschaftliche und technologische Unabhängigkeit aufgebaut werden kann.
Es bleibt abzuwarten, ob Europa in der Lage sein wird, den Worten Taten folgen zu lassen, bevor es zu spät ist.
Quellen und Referenzen
Offizielle Dokumente:
- Europäische Kommission - Rede von Präsidentin von der Leyen zur Lage der Union 2025 (10. September 2025)
- Mario Draghi - "Die Zukunft der europäischen Wettbewerbsfähigkeit" (September 2024)
- Enrico Letta - "Viel mehr als ein Markt" - Bericht über den europäischen Binnenmarkt (April 2024)
- Europäische Kommission - EU-Wettbewerbsfähigkeitskompass (November 2024)
- Europäische Kommission - EU-Startup- und Scaleup-Strategie "Choose Europe to Start and Scale" (Mai 2025)
Reden und Vorträge:
- Ursula von der Leyen - Rede auf der Italian Tech Week, Turin (3. Oktober 2025)
- Ursula von der Leyen - Pressekonferenz anlässlich des Europäischen Gipfels in Budapest (November 2024)
- Mario Draghi - Konferenz "Ein Jahr nach dem Draghi-Bericht", Brüssel (September 2025)
Initiativen und Bewegungen:
- EU Inc - Petition für das 28. europäische Steuersystem(https://euinc.org)
Artikel und Analysen:
- ANSA - "Innovationsrecht und 28. Regelung, EU-Strategie für Start-ups in Kürze" (Mai 2025)
- Borsa&Finanza - "EU Inc, was ist das 28. europäische Steuerregelungsprojekt" (November 2024)
- EconomyUp - "Was ist die 28. Regelung und warum ist sie wichtig für die Innovation der europäischen Unternehmen" (Februar 2025)
- Euractiv - "Der 28. virtuelle Staat: eine Brücke zur europäischen Wirtschaftsintegration laut Letta" (Januar 2025)
- StartupItalia - "Choose Europe to Start and Scale, wie der neue Plan der Europäischen Kommission funktioniert" (Mai 2025)


