Fabio Lauria

Die 5 Arten von Unternehmen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz: Welche Strategie für Ihr Unternehmen im Jahr 2025?

14. September 2025
Auf sozialen Medien teilen

Stellten sich Unternehmen bis vor einigen Jahren noch die Frage , ob sie KI einsetzen sollten, so lautet die Frage heute : Wie positionieren wir uns strategisch im KI-Ökosystem?

Bis 2025 hat der KI-Markt für Unternehmen einen Reifegrad erreicht, bei dem sich fünf verschiedene Unternehmensarchetypen identifizieren lassen, die jeweils spezifische Strategien und unterschiedliche Leistungskennzahlen aufweisen.

Entwicklung vom Werkzeug zum KI-Ökosystem

Laut dem jüngsten Bericht von PwC über die KI-Prognosen für 2025"können es sich Unternehmen nicht mehr leisten, die KI-Governance inkonsistent oder isoliert anzugehen". Der Schwerpunkt hat sich von der Implementierung einzelner KI-Tools zur Orchestrierung komplexer KI-Ökosysteme verlagert.

Sequoia Capital stellt fest: "Wenn 2024 das Jahr der Ursuppe für KI war, so sind jetzt die grundlegenden Bausteine fest verankert". Diese Konsolidierung hat zu fünf charakteristischen Unternehmenstypen geführt.

1. Die KI-Ökosystem-Orchestratoren: Die neuen Plattform-Giganten

Wer ich bin

KI-Ökosystem-Orchestratoren sind die Unternehmen, die die zentralen Plattformen kontrollieren und die Spielregeln festlegen. Sie koordinieren das gesamte KI-Ökosystem durch vertikale Integrationen, die Hardware, Software, Daten und Dienstleistungen zusammenführen.

Erfolgreiche Beispiele

  • Microsoft: Azure AI Foundry unterstützt über 1.900 Partnermodelle und hat vollständige Unterstützung für das Model Context Protocol (MCP) implementiert
  • Adobe: Einführung desAdobe Experience Platform Agent Orchestrator, der KI-Agenten in den Ökosystemen von Adobe und Drittanbietern verwaltet
  • Google Cloud: Kontinuierliche Ausweitung der KI-Integration bei Cloud-Diensten, Workspace und Verbraucherprodukten
  • Amazon Web Services: AWS Bedrock dient als zentrale Drehscheibe für KI-Services für Unternehmen

Erfolgreiche Strategie

Diese Giganten schaffen einen "Gravitationseffekt" um ihre Plattformen herum und erleichtern die Verbindungen zwischen Entwicklern, Daten und KI-Fähigkeiten. Ihre Stärke liegt in ihrer Fähigkeit, Koordinationskosten zu senken und Innovationen durch Netzwerkeffekte zu beschleunigen.

Wettbewerbsvorteile:

  • Kontrolle der kritischen Infrastruktur
  • Exponentielle Netzwerkeffekte
  • Festlegung von Industriestandards

Die größten Herausforderungen:

  • Kartellrechtliche Risiken und regulatorische Kontrolle
  • Ausgewogenheit zwischen Offenheit und proprietärer Kontrolle
  • Aufrechterhaltung der Innovation bei gleichzeitiger Skalierung

2. Eingeborene KI-Spezialisten: Pioniere des neuen Zeitalters

Wer ich bin

Spezialisierte KI-Natives sind Unternehmen, die von Grund auf für die Nutzung von künstlicher Intelligenz geschaffen wurden. Sie entwickeln eigene Basismodelle und haben schnelle Iterationszyklen, die ein höheres Innovationstempo ermöglichen.

Erfolgreiche Beispiele

Nach Angaben von GlobalX ETFs verzeichnen diese Akteure ein außerordentliches Wachstum:

  • OpenAI: Prognosen zufolge wird der Nettoumsatz bis 2024 um 225 % auf 5 Milliarden Dollar steigen.
  • Anthropic: Wachstum von 100 Millionen Dollar auf 1 Milliarde Dollar in einem Jahr
  • Perplexity: Erreicht als KI-Suchmaschine 10 Millionen monatlich aktive Nutzer
  • Mistral AI: Europäischer Marktführer mit starker Open-Source-Präsenz

Erfolgreiche Strategie

Obsessiver Fokus auf Modellleistung, KI-optimierte Nutzererfahrung und die Fähigkeit, schnell neue Anwendungsfälle zu erfassen. Die Monetarisierung erfolgt über APIs und Anwendungen für Verbraucher und Unternehmen.

Wettbewerbsvorteile:

  • Überlegene Innovationsgeschwindigkeit
  • Vollständige Kontrolle über das Technologiepaket
  • Die Fähigkeit, neue Standards zu setzen

Die größten Herausforderungen:

  • Kapitalintensität für Ausbildung und Computer
  • Harter Wettbewerb um Gründungsmodelle
  • Notwendigkeit der Differenzierung über die Leistung hinaus

3. Domain Transformers: KI trifft auf Fachwissen

Wer ich bin

Sector Transformers kombinieren tiefgreifende vertikale Kenntnisse mit KI-Fähigkeiten. Sie lassen sich in bestehende Branchenprozesse integrieren und sind Compliance-fähig, um spezifische regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

Erfolgreiche Beispiele

  • Tesla: Integriertes Auto-Energie-Ökosystem mit nativer KI und über 36.500 Supercharger-Anschlüssen in den USA
  • Palantir: Kürzlich erteilte Aufträge für KI-Dienstleistungen im Verteidigungs- und Regierungssektor
  • Salesforce: Agentforce-Plattform für CRM und Vertriebsautomatisierung
  • ServiceNow: IT-Service-Management durch KI-Agenten verbessert

Erfolgreiche Strategie

Sie verändern traditionelle Branchen, indem sie KI auf domänenspezifische Probleme anwenden. Ihre Stärke liegt in ihrem tiefen Verständnis bestehender Arbeitsabläufe und ihrer Fähigkeit, einen greifbaren ROI zu demonstrieren.

Wettbewerbsvorteile:

  • Unersetzliches Fachwissen
  • Etablierte Beziehungen in der Branche
  • Fähigkeit zum Nachweis eines konkreten ROI

Die größten Herausforderungen:

  • Widerstand gegen Veränderungen in traditionellen Sektoren
  • Lange Verkaufszyklen in Unternehmen
  • Notwendigkeit einer kontinuierlichen Marktaufklärung

4. Die intelligenten Aggregatoren: Die Meister der Orchestrierung

Wer ich bin

Intelligente Aggregatoren integrieren Funktionen aus verschiedenen Quellen, zeichnen sich durch Orchestrierung aus und optimieren die Kosten durch intelligentes Routing zwischen verschiedenen KI-Diensten.

Erfolgreiche Beispiele

  • Databricks: Wie im Bain-Bericht hervorgehoben, hat Databricks One für eine einheitliche Erfahrung auf der Data Intelligence Platform eingeführt
  • Snowflake: Datenwolke mit integrierten KI-Funktionen
  • UiPath: Agentenautomatisierung zur Orchestrierung plattformübergreifender Prozesse
  • LangChain: Open-Source-Tools für die Orchestrierung von KI-Modellen

Erfolgreiche Strategie

Sie schaffen Mehrwert, indem sie die Nutzung verschiedener KI-Funktionen bündeln und optimieren. Sie werden als "Koordinierungsebene" zwischen verschiedenen KI-Technologien unverzichtbar.

Wettbewerbsvorteile:

  • Flexibilität mit mehreren Anbietern
  • Kosten- und Leistungsoptimierung
  • Verringerung der Komplexität für die Kunden

Die größten Herausforderungen:

  • Abhängigkeit von externen Anbietern
  • Zunehmende Komplexität im Multi-Vendor-Management
  • Druck auf die Margen durch Rohstoffdienstleistungen

5. Strategische Verbraucher: KI zur Förderung des Kerngeschäfts

Wer ich bin

Strategische Verbraucher bevorzugen einen "Buy vs. Build"-Ansatz und nutzen KI, um das Kerngeschäft durch die schnelle Implementierung getesteter Lösungen zu verbessern.

Erfolgreiche Beispiele

  • Einzelhandelsketten: Lebensmittelgeschäfte und Modegeschäfte integrieren KI für Inventar und Preisgestaltung
  • Finanzdienstleistungen: Regionale Banken setzen KI für das Risikomanagement ein
  • Fertigung: Unternehmen nutzen KI für vorausschauende Wartung
  • Gesundheitsdienstleister: Gesundheitssysteme implementieren KI-Diagnosetools

Erfolgreiche Strategie

Sie nutzen die Innovationen anderer, um die digitale Transformation zu beschleunigen. Sie konzentrieren sich eher auf Integration und Veränderungsmanagement als auf technologische Entwicklung.

Wettbewerbsvorteile:

  • Verkürzte Markteinführungszeit
  • Geringere F&E-Kosten
  • Konzentration auf das Kerngeschäft

Die größten Herausforderungen:

  • Risiken durch die Bindung an einen Anbieter
  • Begrenzte Wettbewerbsdifferenzierung
  • Abhängigkeit von externen Ökosystemen

KI-Markttrends 2025: Konvergenz und Kollaboration

Die Verlagerung von Kaufen zu Bauen

Laut einer Umfrage von Andreessen Horowitz unter 100 CIOs von Unternehmen "haben wir in den letzten zwölf Monaten eine deutliche Verschiebung hin zum Kauf von Drittanbieter-Apps festgestellt, da das Ökosystem für KI-Apps zu reifen beginnt".

Demokratisierung der KI

Sinkende Kosten und No-Code-Plattformen ermöglichen auch KMU den Zugang zu fortschrittlichen KI-Funktionen. Morgan Stanley berichtet, dass "Unternehmen im Daten- und Cloud-Infrastruktur-Ökosystem Tools entwickeln, die Unternehmen bei der Automatisierung der Beobachtbarkeit helfen".

Governance als Unterscheidungsmerkmal

Da KI zunehmend geschäftskritisch wird, wird die Fähigkeit, eine robuste Governance, Compliance und ein Risikomanagement zu implementieren, zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil.

Wie Sie die richtige KI-Strategie für Ihr Unternehmen wählen

Bewerten Sie Ihre Ressourcen und Fähigkeiten

  • Verfügbares Budget: Orchestratoren benötigen massive Investitionen, strategische Verbraucher können mit begrenzten Budgets beginnen
  • Technisches Fachwissen: KI-Natives brauchen tiefgreifende technische Kenntnisse, Domain Transformers brauchen Domain-Wissen
  • Strategische Ziele: Wollen Sie das Ökosystem kontrollieren oder effektiv teilnehmen?

Berücksichtigen Sie Ihren Sektor

Einige Sektoren sind für bestimmte Strategien ausgereifter:

  • Technik und Software: Besser geeignet für Native AI oder Orchestrator-Strategien
  • Traditionelle Sektoren: oft am besten von Verarbeitern oder strategischen Verbrauchern bedient
  • B2B-Dienste: Chancen für intelligente Aggregatoren

Langfristiges Denken

Die Kategorien sind nicht festgelegt. Der Beitritt von Microsoft zum Workday AI Agent Partner Network zeigt, wie selbst Konkurrenten zusammenarbeiten, um die Anforderungen an die Multi-Agent-Orchestrierung zu erfüllen.

Schlussfolgerungen: Die Zukunft gehört den Ökosystemen

Im Jahr 2025 wird der Erfolg im Bereich KI nicht mehr von der Wahl eines einzelnen Tools abhängen, sondern von der Fähigkeit, sich strategisch in KI-Ökosystemen zu positionieren. Wie die Studie zeigt, ist es für "Unternehmen in den Top 20 Prozent im Jahr 2025 2,3-mal wahrscheinlicher, dass sie mehr als 60 Prozent ihrer Einnahmen aus Ökosystemen erzielen".

Die wichtigsten Erkenntnisse für Entscheidungsträger:

  1. Identifizieren Sie Ihre aktuelle Kategorie und bewerten Sie, ob sie mit Ihren strategischen Zielen übereinstimmt.
  2. Entwickelt unabhängig von der gewählten Kategorie Orchestrierungsfähigkeiten
  3. Investitionen in KI-Governance als Wettbewerbsvorteil
  4. Bewahren Sie sich die Flexibilität, sich zwischen den Kategorien weiterzuentwickeln, wenn der Markt reift.

Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in der Wahl der richtigen Kategorie, sondern auch in der strategischen Weiterentwicklung, da sich das KI-Ökosystem weiter wandelt.

FAQ: Die 5 Arten von Unternehmen im Zeitalter der KI

1. Wie kann ich feststellen, in welche Kategorie mein Unternehmen fällt?

Um Ihre Kategorie zu bestimmen, sollten Sie drei Schlüsselfaktoren bewerten:

  • Technology Control: Entwickeln Sie Ihre eigenen KI-Modelle oder verwenden Sie Modelle von Dritten?
  • Position im Ökosystem: Stehen Sie im Zentrum einer Plattform oder sind Sie Teil des Ökosystems anderer?
  • Strategischer Fokus: Ist KI Ihr Kerngeschäft oder ein Werkzeug, um andere Bereiche zu stärken?

Wenn Sie eigene Modelle entwickeln und KI Ihr Kerngeschäft ist, sind Sie wahrscheinlich ein "AI Native". Wenn Sie mehrere Technologien für Kunden orchestrieren, sind Sie vielleicht ein Aggregator. Wenn Sie KI nutzen, um eine bestimmte Branche zu verändern, sind Sie ein Industry Transformer.

2. Ist es möglich, die Kategorie im Laufe der Zeit zu ändern?

Ganz genau. Die Kategorien sind nicht festgelegt, und viele Unternehmen entwickeln sich strategisch weiter. Zum Beispiel:

  • Tesla begann als Industrietransformator (Automobil) und entwickelt sich nun zum Orchestrator (Energie, KI, Mobilität)
  • Microsoft wechselte von traditioneller Software zu AI Ecosystem Orchestrator
  • Viele traditionelle Unternehmen wandeln sich von strategischen Verbrauchern zu Transformatoren des Sektors

Entscheidend ist, dass Sie diese Entwicklung entsprechend Ihren Fähigkeiten und Ressourcen planen.

3. Welche Kategorie bietet das größte Wachstumspotenzial?

Jede Kategorie birgt unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Orchestratoren: Höheres Umsatzpotenzial, aber hohe Investitionen
  • AI Natives: Schnelles Wachstum (OpenAI +225% bis 2024), aber starker Wettbewerb
  • Transformers: Nachhaltiges Wachstum mit weniger Risiko
  • Aggregatoren: Gute Margen, wenn Sie eigenes geistiges Eigentum entwickeln
  • Verbraucher: schneller ROI, aber begrenzte Differenzierung

Das Potenzial hängt von Ihrer spezifischen Situation und Branche ab.

4. Wie viel Budget ist für die Umsetzung einer wirksamen KI-Strategie erforderlich?

Die Budgets variieren je nach Kategorie drastisch:

  • Orchestratoren: Milliarden (AWS gibt über 75 Milliarden Dollar für Investitionen aus)
  • KI-Natives: Hunderte von Millionen für Ausbildung und Infrastruktur
  • Transformatoren: Von Millionen zu zweistelligen Millionenbeträgen für die Entwicklung des Sektors
  • Aggregatoren: Von Hunderttausenden bis Millionen pro Plattform
  • Verbraucher: Von Tausenden bis Hunderttausenden für bestehende Lösungen

Viele KMU können als strategische Verbraucher mit begrenzten Budgets beginnen und schrittweise wachsen.

5. Welches sind die Hauptrisiken für jede Kategorie?

Orchestrierer:

  • Kartellrechtliche und regulatorische Risiken
  • Enormer kontinuierlicher Investitionsbedarf
  • Komplexität beim Management globaler Ökosysteme

KI-Eingeborene:

  • Marktblase und Überbewertung
  • Extreme Wettbewerbsintensität
  • Abhängigkeit von knappen und teuren Talenten

Transformers:

  • Widerstand gegen Veränderungen in traditionellen Sektoren
  • Lange Annahmezyklen
  • Notwendigkeit einer kontinuierlichen Marktaufklärung

Aggregatoren:

  • Kommerzialisierung von Dienstleistungen
  • Abhängigkeit von externen Anbietern
  • Druck auf die Gewinnspannen

Die Verbraucher:

  • Bindung an den Lieferanten
  • Begrenzte Wettbewerbsdifferenzierung
  • Abhängigkeit von externen Fahrplänen

6. Wie kann ich als strategischer Verbraucher die Bindung an einen bestimmten Anbieter vermeiden?

Strategien zur Erhaltung der Flexibilität:

  • Multi-Vendor-Ansatz: keine Abhängigkeit von einem einzigen Anbieter
  • Standardisierte APIs: Wählen Sie Lösungen mit offenen Standards
  • Datenübertragbarkeit: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Daten exportieren können
  • Flexible Verträge: Vermeiden Sie lange vertragliche Bindungen
  • Interner Kompetenzaufbau: Schrittweise Entwicklung interner Kompetenzen

7. Welche Kategorie ist für KMU am besten geeignet?

KMU beginnen in der Regel als strategische Verbraucher, weil:

  • Begrenzte Budgets
  • Notwendigkeit eines schnellen ROI
  • Konzentration auf das Kerngeschäft
  • Begrenzte technische Fähigkeiten

Innovative KMU können jedoch darauf abzielen, zu Transformatoren des Sektors zu werden, indem sie sich eingehende Kenntnisse über spezifische Nischen zunutze machen.

8. Wie kann ich den Erfolg meiner KI-Strategie messen?

Wichtige KPIs pro Kategorie:

Orchestratoren: Anzahl der Partner im Ökosystem, Volumen der Transaktionen auf der Plattform, Marktanteil

AI Natives: Modellleistung, Nutzerwachstum, Umsatz pro Nutzer, Innovationsgeschwindigkeit

Transformatoren: sektoraler ROI, Zielmarktakzeptanz, Kundenzufriedenheit, Time-to-Value

Aggregatoren: Anzahl der Integrationen, reduzierte Kosten für Kunden, Bindungsrate

Verbraucher: Verbesserung der Kerngeschäfts-KPIs, Zeit bis zur Umsetzung, Kosteneinsparungen

9. Welche Auswirkungen hat das europäische Gesetz über künstliche Intelligenz auf die verschiedenen Kategorien?

DasEU-AI-Gesetz hat differenzierte Auswirkungen:

Orchestratoren: Erhöhte Compliance-Verantwortung für das gesamte ÖkosystemKI-Eingeborene: Strenge Anforderungen für HochrisikomodelleVerarbeiter: Bedarf an sektorspezifischer Compliance (z. B. Gesundheitswesen, Finanzwesen)Aggregatoren: Sorgfaltspflichten für AnbieterKonsumenten: Überprüfungspflichten für gekaufte Systeme

KI-Governance wird zu einem wettbewerbsrelevanten Unterscheidungsmerkmal für alle Kategorien.

10. Was ist die Zukunft der KI-Kategorien?

Zu den aufkommenden Trends gehören:

  • Konvergenz: zunehmend verschwimmende Grenzen zwischen den Kategorien
  • Vertikale Spezialisierung: Wachstum von Nischentransformatoren
  • Demokratisierung: Mehr KMU werden zu strategischen Verbrauchern
  • Konsolidierung: Fusionen und Übernahmen zwischen Aggregatoren
  • Regulierungsbedingte Differenzierung: Compliance als Wettbewerbsvorteil

Fabio Lauria

CEO & Gründer | Electe

Als CEO von Electe helfe ich KMU, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt.

Am beliebtesten
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten zu erhalten

Erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang
. Nicht verpassen!

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.