Fabio Lauria

KI und Demokratie: eine komplizierte Beziehung

30. Juni 2025
Auf sozialen Medien teilen

Die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und Demokratie ist weder linear noch unidirektional, sondern stellt vielmehr eine Verflechtung widersprüchlicher Kräfte dar, die die Grundlagen des demokratischen Prozesses gleichzeitig verbessern und untergraben.

Der Wandel der öffentlichen Agora

Die KI hat den öffentlichen Raum, in dem die demokratische Debatte stattfindet, tiefgreifend verändert. Dieser Wandel geht weit über die einfache Frage der Desinformation hinaus. Wir sind Zeugen der Fragmentierung der kollektiven Informationserfahrung, die historisch gesehen eine grundlegende Voraussetzung für moderne Demokratien war.

Wenn verschiedene Bürger in radikal unterschiedlichen Informationsrealitäten leben, die durch Empfehlungsalgorithmen strukturiert sind, geht die für den demokratischen Dialog notwendige gemeinsame Basis verloren.

Paradoxerweise hat die KI zwar die verfügbaren Informationsquellen vervielfacht, aber auch die Fähigkeit demokratischer Gesellschaften untergraben, einen Konsens darüber zu erzielen, was "Fakten" sind. Diese epistemische Erosion stellt eine tiefere und heimtückischere Herausforderung dar als die bloße Verbreitung von Fake News.

Das Dilemma von Macht und Kompetenz

Die Demokratien stehen vor einem grundsätzlichen Dilemma: Entscheidungen über KI erfordern ein sehr spezifisches technisches Fachwissen, aber diese Entscheidungen ausschließlich Experten anzuvertrauen, bedeutet, sie dem demokratischen Prozess zu entziehen. Es besteht also ein ungelöstes Spannungsverhältnis zwischen dem demokratischen Prinzip (Entscheidungen von und für die Bürger) und dem Bedarf an Fachwissen.

Diese Spannung wird durch die Tatsache verstärkt, dass immer komplexere KI-Systeme nicht nur für den normalen Bürger undurchsichtig sind, sondern manchmal sogar für die Experten, die sie entwickeln. Wie kann demokratische Kontrolle funktionieren, wenn die Instrumente, die regiert werden sollen, für den Menschen unverständlich sind?

Politisches Mikrotargeting und Wahlprozesse

Politisches Micro-Targeting durch KI wird in aktuellen Kampagnen immer ausgefeilter. KI-Systeme analysieren riesige Datensätze über Wähler, um hoch personalisierte politische Botschaften zu erstellen. Gerechte Sicherheit

Untersuchungen zeigen, dass auf die Persönlichkeit zugeschnittene, von KI generierte politische Anzeigen deutlich überzeugender sind als allgemeine Inhalte. PubMedNih

Dank des Umfangs und der Effizienz von KI können Kampagnen maßgeschneiderte Inhalte für Millionen von Wählern gleichzeitig generieren, wodurch Microtargeting viel praktikabler und kosteneffektiver wird als je zuvor. PoliticalmarketerCSET

Jüngste Studien zeigen, dass KI-gestützte Kampagnenwerkzeuge psychologische Schwachstellen bei Wählern erkennen und Botschaften erstellen können, die diese Eigenschaften ausnutzen. OUPAcademicTechInformed

Die demokratischen Bedenken sind erheblich:

  • Das Manipulationspotenzial wird durch Untersuchungen belegt, die zeigen, wie Microtargeting psychologische Schwachstellen ausnutzen kann OUPAcademicTechInformed
  • KI kann zur Polarisierung beitragen, indem sie die Wähler vor allem mit Inhalten konfrontiert, die mit ihren bestehenden Ansichten übereinstimmen Lse
  • Die Wähler sind sich in der Regel nicht bewusst, dass sie maßgeschneiderte politische Inhalte erhalten SFGateTechInformed
  • Gut finanzierte Kampagnen können ausgefeiltere KI-Tools nutzen, was zu ungleichem politischen Einfluss führen könnte SFGateBrennancenter

Auch die Wahlsysteme und die Wahlinfrastruktur werden von der KI beeinflusst, und zwar sowohl in positiver als auch in negativer Hinsicht:

  • KI kann die Sicherheit von Wahlen verbessern, indem sie Anomalien erkennt und die Infrastruktur auf potenzielle Störungen überwacht R StreetInstituteBrookings
  • Die Wahlverwaltung kann dank KI, die Prozesse wie die Überprüfung der Wählerregistrierung vereinfacht, effizienter werden CisaBrookings
  • KI birgt jedoch auch Risiken, wie z. B. raffiniertere Phishing-Angriffe, Wahlfälschungen und groß angelegte automatisierte Desinformationskampagnen Sophos News + 3

Demokratische Beteiligung und bürgerschaftliches Engagement

KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die demokratische Beteiligung:

Positive Auswirkungen

  • Besserer Zugang zu Bürgerinformationen: KI-Tools können komplexe Behördeninformationen vereinfachen IeeeBrookings
  • Bessere Erbringung öffentlicher Dienstleistungen: KI-gestützte Systeme können Bürgerdaten analysieren und den Behörden helfen, effizienter auf die Bedürfnisse der Bürger einzugehen Nextcity + 2
  • Erweiterte partizipative Instrumente: Plattformen wie Pol.is nutzen KI, um öffentliche Beiträge in großem Maßstab zu analysieren ECNLBrookings
  • Barrieren für die Partizipation abbauen: KI-Übersetzungsdienste können mehrsprachige Bürgerbeteiligung ermöglichen ECNLBrookings

Negative Auswirkungen

  • Informationsmanipulation: KI-generierte Inhalte können zur Verbreitung von Desinformationen genutzt werden BrennancenterBrookings
  • Verstärkung bestehender Vorurteile: KI-Systeme, die auf voreingenommene Daten trainiert wurden, können Ungleichheiten bei der Bürgerbeteiligung aufrechterhalten und verstärken BrennancenterBrookings
  • Geringeres menschliches Handeln: Der übermäßige Rückgriff auf algorithmische Entscheidungsfindung in der Verwaltung kann das menschliche Urteilsvermögen und die Rechenschaftspflicht beeinträchtigen.
  • Verschärfung der digitalen Kluft: Ungleicher Zugang zu KI-gestützten Bürgertechnologien kann bestehende Beteiligungslücken vertiefen Aiworldtoday + 2

Die Umstrukturierung der Machtverhältnisse

KI verändert nicht nur die Formen der demokratischen Debatte, sondern strukturiert die Machtverhältnisse in den Gesellschaften tiefgreifend um. Die Kontrolle von KI-Infrastrukturen stellt heute eine Form der Macht dar, die mit derjenigen vergleichbar, wenn nicht sogar überlegen ist, die traditionell von demokratischen Institutionen wie Parlamenten ausgeübt wird.

Wir sind Zeugen einer Verlagerung der Entscheidungsgewalt von öffentlichen Einrichtungen, die einer demokratischen Kontrolle unterliegen, zu privaten Einrichtungen, die nach anderen Logiken arbeiten. Diese Machtverschiebung erfolgt oft unsichtbar durch die schrittweise Delegation von Entscheidungen an automatisierte Systeme, die nach Parametern arbeiten, die nicht immer transparent oder demokratisch festgelegt sind.

Die Neudefinition der demokratischen Beteiligung

KI verändert das Konzept der demokratischen Teilhabe an sich. Einerseits bietet sie Werkzeuge für direktere und partizipativere Formen der Demokratie, andererseits führt sie neue kognitive und technologische Zugangsbarrieren ein. In diesem Prozess wird auch der Wert der individuellen Meinung neu definiert: Wie kann man in einem Kontext zunehmender algorithmischer Personalisierung zwischen authentisch persönlichen Präferenzen und solchen, die durch Empfehlungssysteme induziert werden, unterscheiden?

Diese Ambivalenz zeigt sich auch bei KI-gestützten Deliberationssystemen: Sie können komplexe Entscheidungsprozesse zugänglicher machen, bergen aber auch die Gefahr, Fragen zu stark zu vereinfachen, die eine eingehendere öffentliche Reflexion erfordern würden.

Die Metamorphose der demokratischen Institutionen

Traditionelle demokratische Institutionen, die in einer vordigitalen Ära konzipiert wurden, haben Schwierigkeiten, sich an die Geschwindigkeit anzupassen, die durch technologische Innovationen vorgegeben ist. Diese zeitliche Asynchronität zwischen der rasanten Entwicklung der KI und dem langsameren Tempo der demokratischen Prozesse schafft ein Governance-Vakuum, das durch nicht-demokratische Entscheidungsmechanismen gefüllt werden könnte.

Die Herausforderung besteht nicht nur darin, die KI durch die bestehenden Institutionen zu regulieren, sondern diese Institutionen so zu überdenken, dass sie für eine Ära geeignet sind, in der die künstliche Intelligenz zunehmend in den Mittelpunkt sozialer, wirtschaftlicher und politischer Prozesse rückt.

Ein neues Konzept der Staatsbürgerschaft im Zeitalter der KI

Um diese Herausforderungen anzugehen, muss ein neues Konzept der demokratischen Bürgerschaft entwickelt werden, das ein Bewusstsein für die Rolle der KI beinhaltet. Dies setzt voraus, dass sowohl der naive Technikoptimismus, der in der KI nur eine Chance für demokratische Verbesserungen sieht, als auch der Pessimismus, der in ihr nur eine Bedrohung sieht, überwunden werden.

Stattdessen bedarf es der Entwicklung einer Bürgerkompetenz, die die Fähigkeit einschließt, den Einfluss von Algorithmen kritisch zu bewerten, sich bewusst an Debatten über komplexe technologische Fragen zu beteiligen und von denjenigen, die KI-Systeme mit erheblichen sozialen Auswirkungen entwickeln und implementieren, Transparenz und Rechenschaftspflicht zu verlangen.

Letztendlich wird das Verhältnis zwischen KI und Demokratie nicht durch die Technologie selbst bestimmt, sondern hängt von unserer kollektiven Fähigkeit ab, uns Institutionen, Normen und Praktiken vorzustellen und zu schaffen, die es ermöglichen, die technologische Entwicklung auf die Stärkung und nicht auf die Aushöhlung grundlegender demokratischer Werte auszurichten.

FAQ zu künstlicher Intelligenz und Demokratie

Wie kann KI die demokratische Beteiligung stärken?

KI kann die demokratische Teilhabe verbessern, indem sie den Zugang zu Regierungsinformationen erleichtert, die mehrsprachige Teilnahme ermöglicht, öffentliche Beiträge in großem Umfang analysiert und die Erfahrungen mit bürgerschaftlichem Engagement personalisiert.IeeeOECD-Veranstaltungen KI-gestützte Übersetzungsdienste können beispielsweise sprachliche Minderheiten in die Lage versetzen, sich stärker an demokratischen Prozessen zu beteiligen, ECNL, während Datenanalysetools Regierungen dabei helfen können, Ungleichheiten bei der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zu erkennen und zu beseitigen. Nextcity + 2

Was sind die beunruhigendsten Risiken der KI für demokratische Systeme?

Zu den größten Risiken gehören: die Verbreitung von überzeugenden Fehlinformationen und Deepfakes, die gemeinsame Fakten untergraben; Manipulation durch mikrotargeted politische Inhalte; OUPAcademicMediaengagement algorithmische Verzerrungen, die bestimmte Gruppen von demokratischen Prozessen ausschließen; und Sicherheitslücken in der Wahlinfrastruktur. Sage Journals + 5 Die Forschung zeigt, dass diese Risiken nicht nur theoretisch sind - Studien belegen die Überzeugungskraft von KI-generierten politischen Inhalten, die auf individuelle psychologische Profile zugeschnitten sind. PubMed + 2

Wie können Regierungen KI in politischen Kampagnen regulieren?

Zu den wirksamen Regulierungsansätzen gehören: obligatorische Offenlegungspflichten für KI-generierte politische Inhalte; Beschränkungen der Arten von personenbezogenen Daten, die für politisches Microtargeting verwendet werden können; unabhängige Aufsichtsmechanismen zur Überwachung von KI-Systemen für Kampagnen; und Initiativen zur Aufklärung der Öffentlichkeit, um das Bewusstsein der Wähler für KI-gestützte Überzeugungstechniken zu schärfen. PBS + 4 Das KI-Gesetz der EU ist ein Beispiel für einen risikobasierten Rechtsrahmen, der sich speziell mit dem Einsatz von KI in demokratischen Prozessen befasst. Europa + 2

Welche Rolle sollten die Bürger bei der KI-Governance spielen?

Die Bürgerinnen und Bürger sollten durch partizipatorische Mechanismen wie Bürgerversammlungen, öffentliche Konsultationen und kontinuierliche Prozesse zur Einbindung von Interessengruppen die Möglichkeit haben, die KI-Governance mitzugestalten. Brookings Research zeigt, dass die Einbindung verschiedener Interessengruppen während des gesamten KI-Lebenszyklus zu zuverlässigeren Systemen führt, die gesellschaftliche Werte besser widerspiegeln. Adalovelaceinstitute + 13 Erfolgreiche Modelle wie die Camden Data Charter zeigen, wie Bürgerbeteiligung einen ethischen Rahmen für den Einsatz von KI in öffentlichen Diensten schaffen kann. Oecd

Wie können wir die Wahlinfrastruktur vor KI-gestützten Bedrohungen schützen?

Zu den Schutzstrategien gehören: die Umsetzung robuster Cybersicherheitsmaßnahmen wie die Multi-Faktor-Authentifizierung; die Schulung von Wahlbeamten zur Erkennung von KI-gestützten Phishing-Versuchen; die Entwicklung von Systemen zur Erkennung und Bekämpfung von KI-generierten Fehlinformationen über die Stimmabgabe; die Einrichtung von Verifizierungsprozessen für die offizielle Wahlkommunikation und die Schaffung redundanter Systeme für kritische Wahlinfrastruktur. ABC News + 2 Die Agentur für Cybersicherheit und Infrastruktursicherheit (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency, CISA) stellt spezifische Richtlinien für Wahlbeamte zur Abschwächung von KI-Risiken bereit. CisaCisa

Wie könnte KI das Verhältnis zwischen Bürgern und Regierung verändern?

KI könnte die Beziehungen zwischen Bürger und Regierung verändern, indem sie personalisierte öffentliche Dienstleistungen ermöglicht, neue Kanäle für die Bürgerbeteiligung schafft, bestimmte Regierungsfunktionen automatisiert und möglicherweise die Machtdynamik in demokratischen Systemen verschiebt. EffOECD Die Richtung dieses Wandels hängt weitgehend davon ab, ob KI so implementiert wird, dass die demokratische Rechenschaftspflicht gestärkt wird, oder ob die Macht in technischen Systemen mit begrenzter Kontrolle konzentriert wird. ScienceDirect + 2

Welche internationale Zusammenarbeit ist für IA-Governance in demokratischen Kontexten erforderlich?

Die internationale Zusammenarbeit ist unerlässlich, um gemeinsame Standards festzulegen, eine Fragmentierung der Rechtsvorschriften zu verhindern, die grenzüberschreitenden Auswirkungen von KI anzugehen und die Angleichung an demokratische Werte bei der Entwicklung von KI zu fördern. Oecd + 2 Die OECD-Prinzipien für künstliche Intelligenz sind ein Modell für die internationale Koordinierung. Sie bieten einen gemeinsamen Rahmen, der von 47 Ländern weltweit übernommen wurde, und lassen gleichzeitig Flexibilität für die nationale Umsetzung zu. OecdBrookings

Wie können wir sicherstellen, dass KI der Demokratie nützt und sie nicht untergräbt?

Um sicherzustellen, dass KI der Demokratie zugutekommt, sind folgende Maßnahmen erforderlich: proaktive, wertebasierte Governance-Rahmen, sinnvolle Transparenz- und Rechenschaftspflichten, partizipative Ansätze für die Entwicklung und Regulierung von KI, Investitionen in die digitale Kompetenz, Schutz der Grundrechte bei KI-Anwendungen und Mechanismen, um KI-Systeme und ihre Entwickler zur Rechenschaft zu ziehen. Eff + 4

Es gibt Hinweise darauf, dass antizipative Governance-Ansätze wirksamer sind als reaktive Regulierung. OecdBrookings

Schlussfolgerung

Die Künstliche Intelligenz bietet sowohl bedeutende Chancen als auch Herausforderungen für globale demokratische Systeme. Unsere umfassende Überprüfung lässt mehrere wichtige Schlussfolgerungen zu:

  1. Die technologische Entwicklung geht weiter: Die KI-Instrumente zur Erstellung und Verbreitung von Desinformationen werden immer ausgefeilter und leichter zugänglich, was ständige Wachsamkeit und angepasste Reaktionen erfordert. Dialogopolitisch
  2. Die Auswirkungen sind kontextabhängig: Die Auswirkungen von KI-gestützter Desinformation variieren je nach sozialem, politischem und medialem Kontext erheblich, wobei sich einige Gesellschaften als widerstandsfähiger erweisen als andere. Die Washington Post + 2
  3. Lösungen erfordern Zusammenarbeit: Wirksame Antworten auf KI-Fehlinformationen erfordern die Zusammenarbeit zwischen Technologieunternehmen, Regierungen, der Zivilgesellschaft und den Bürgern. Acigjournal + 4
  4. Das menschliche Urteilsvermögen ist nach wie vor unverzichtbar: Trotz der Fortschritte bei den KI-Erkennungssystemen sind menschliches kritisches Denken und Medienkompetenz nach wie vor der beste Schutz gegen ausgeklügelte Desinformationen. VtAARP
  5. Es bedarf eines differenzierten Verständnisses: Neben technologischen Lösungen erfordert die Bekämpfung von KI-gestützter Desinformation die Auseinandersetzung mit der zugrunde liegenden sozialen Polarisierung, den Herausforderungen des Medienökosystems und den Lücken in der politischen Bildung. Taylor &FrancisNatur

Fabio Lauria

CEO & Gründer | Electe

Als CEO von Electe helfe ich KMU, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt.

Am beliebtesten
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten zu erhalten

Erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang
. Nicht verpassen!

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.