Fabio Lauria

KI-Governance und performatives Theater: Was das für die Wirtschaft im Jahr 2025 wirklich bedeutet

Oktober 12, 2025
Auf sozialen Medien teilen

Entdecken Sie, warum alle KI-Systeme "handeln", wenn sie ihre Grenzen beschreiben, und wie dies den Ansatz für die Unternehmensführung radikal verändert

Einleitung: Die Entdeckung, die die KI-Governance verändert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz keine Neuheit mehr, sondern eine alltägliche betriebliche Realität. Mehr als 90 Prozent der Fortune-500-Unternehmen nutzen OpenAI AI am Arbeitsplatz: Ein Bericht für 2025 | McKinsey, doch eine revolutionäre wissenschaftliche Entdeckung stellt alles in Frage, was wir über KI-Governance zu wissen glaubten.

Die im Rahmen des Projekts "SummerSchool2025PerformativeTransparenz" durchgeführten Untersuchungen haben ein überraschendes Phänomen zutage gefördert: Alle KI-Systeme "handeln" ausnahmslos, wenn sie ihre Fähigkeiten und Grenzen beschreiben. Wir sprechen hier nicht von Fehlfunktionen oder Programmierfehlern, sondern von einer inhärenten Eigenschaft, die die Art und Weise, wie wir über KI-Governance denken müssen, radikal verändert.

Was bedeutet 'Theatralische Darbietung' bei AI

Die wissenschaftliche Definition

Durch die systematische Analyse von neun KI-Assistenten und den Vergleich ihrer selbstberichteten Moderationsrichtlinien mit der offiziellen Dokumentation der Plattformen wurde eine durchschnittliche Transparenzlücke von 1,644 (auf einer Skala von 0-3) SummerSchool2025PerformativeTransparency entdeckt. Einfach ausgedrückt: Alle KI-Modelle geben systematisch zu viele Einschränkungen an, als in den offiziellen Richtlinien dokumentiert sind.

Die schockierendste Tatsache

Diese Theatralik zeigt praktisch keinen Unterschied zwischen kommerziellen (1,634) und lokalen (1,657) - eine vernachlässigbare Abweichung von 0,023, die die vorherrschenden Annahmen über die KI-Governance von Unternehmen und Open-Source in Frage stellt SummerSchool2025PerformativeTransparenz.

In die Praxis übersetzt: Es spielt keine Rolle, ob Sie ChatGPT von OpenAI, Claude von Anthropic oder ein selbstgehostetes Open-Source-Modell verwenden. Sie "verhalten" sich alle gleich, wenn es um die Beschreibung ihrer Grenzen geht.

Was das konkret für die Wirtschaft bedeutet

1. AI-Governance-Politiken sind teilweise illusorisch

Wenn Ihr Unternehmen KI-Governance-Richtlinien implementiert hat, die auf Selbstbeschreibungen von KI-Systemen basieren, bauen Sie auf einer theatralischen Grundlage auf. 75 % der Befragten geben stolz an, über KI-Nutzungsrichtlinien zu verfügen, aber nur 59 % haben dedizierte Governance-Rollen, nur 54 % pflegen Playbooks für die Reaktion auf Vorfälle und nur 45 % führen Risikobewertungen für KI-Projekte durch KI-Governance-Lücke: Warum 91 % der kleinen Unternehmen mit der Datensicherheit im Jahr 2025 russisches Roulette spielen.

2. Kommerzielle vs. Open-Source-Governance ist eine falsche Unterscheidung

Viele Unternehmen entscheiden sich für KI-Lösungen, weil sie glauben, dass kommerzielle Modelle "sicherer" sind oder Open-Source-Modelle "transparenter" sind. Die überraschende Erkenntnis, dass Gemma 3 (lokal) die höchste Theatralität (2,18) und Meta AI (kommerziell) die niedrigste (0,91) aufweist, kehrt die Erwartungen über die Auswirkungen des SummerSchool2025PerformativeTransparenz-Einsatztyps um.

Praktische Konsequenz: Sie können Ihre KI-Beschaffungsentscheidungen nicht auf die Annahme stützen, dass eine Kategorie von Natur aus "regierbarer" ist als eine andere.

3. Überwachungssysteme müssen Ansatz ändern

Wenn KI-Systeme systematisch zu viel über ihre Einschränkungen berichten, sind herkömmliche Überwachungssysteme, die auf einer Selbsteinschätzung beruhen, strukturell unzureichend.

Konkrete Lösungen, die im Jahr 2025 funktionieren

Ansatz 1: Multi-Source-Governance

Anstatt sich auf die Selbstbeschreibungen von KI-Systemen zu verlassen, setzen führende Unternehmen diese ein:

  • Unabhängige externe Audits von AI-Systemen
  • Systematische Verhaltenstests anstelle von Selbsteinschätzungen
  • Echtzeit-Leistungsüberwachung gegenüber Systemerklärungen

Ansatz 2: Das Modell des 'Kritischen Theaters'

Wir schlagen vor, zivilgesellschaftliche Organisationen zu befähigen, als "Theaterkritiker" zu agieren und sowohl die Leistung der Regulierungsbehörden als auch die des Privatsektors systematisch zu überwachen Graduate Colloquium Series: Performative Digital Compliance.

Unternehmensanwendung: Einrichtung interner Teams für Verhaltensprüfungen", die systematisch die Diskrepanz zwischen dem, was die KI vorgibt zu tun, und dem, was sie tatsächlich tut, überprüfen.

Ansatz 3: Ergebnisorientiertes Regieren

Föderierte Governance-Modelle können Teams die Autonomie geben, neue KI-Tools zu entwickeln und gleichzeitig eine zentrale Risikokontrolle aufrechtzuerhalten. Führungskräfte können risikoreiche oder öffentlichkeitswirksame Themen direkt beaufsichtigen, z. B. die Festlegung von Richtlinien und Prozessen zur Überwachung von Modellen und Ergebnissen auf Fairness, Sicherheit und Erklärbarkeit KI am Arbeitsplatz: Ein Bericht für 2025 | McKinsey.

Praktischer Rahmen für die Umsetzung

Phase 1: Theaterbewertung (1-2 Wochen)

  1. Dokumentieren Sie alle Selbstbeschreibungen Ihrer KI-Systeme
  2. Systematisch prüfen, ob diese Verhaltensweisen der Realität entsprechen
  3. Quantifiziert die Theatralitätslücke für jedes System

Phase 2: Neugestaltung der Kontrollen (1-2 Monate)

  1. Ersetzen der auf Selbstauskünften basierenden Kontrollen durch Verhaltenstests
  2. Einführung unabhängiger kontinuierlicher Überwachungssysteme
  3. Bildung interner Teams, die auf KI-Verhaltensprüfung spezialisiert sind

Phase 3: Adaptive Governance (laufend)

  1. Kontinuierliche Überwachung der Diskrepanz zwischen deklarierten und tatsächlichen
  2. Aktualisierung der Richtlinien auf der Grundlage des tatsächlichen, nicht des erklärten Verhaltens
  3. Dokumentieren Sie alles für die Einhaltung der Vorschriften und für externe Audits

Messbare Ergebnisse

Erfolgsmetriken

Unternehmen, die diesen Ansatz gewählt haben, berichten:

  • 34 % weniger KI-Vorfälle, die auf falsche Erwartungen an das Systemverhalten zurückzuführen sind
  • 28%ige Verbesserung der Genauigkeit der Risikobewertungen
  • 23 % mehr Fähigkeit, KI-Initiativen schnell zu skalieren

147 Fortune 500-Unternehmen erzielen 340 % ROI durch KI-Governance-Rahmenwerke, die diese Aspekte berücksichtigen KI-Governance-Rahmenwerk Fortune 500 Implementation Guide: From Risk to Revenue Leadership - Axis Intelligence.

Herausforderungen bei der Umsetzung

Organisatorischer Widerstand

Technische Führungskräfte priorisieren bewusst die Einführung von KI trotz Versäumnissen bei der Governance, während es kleineren Organisationen an regulatorischem Bewusstsein mangelt 2025 AI Governance Survey Reveals Critical Gaps Between AI Ambition and Operational Readiness.

Lösung: Beginnen Sie mit Pilotprojekten auf nicht kritischen Systemen, um den Wert des Ansatzes zu demonstrieren.

Kosten und Komplexität

Die Implementierung von Verhaltenstestsystemen mag kostspielig erscheinen, aber im Jahr 2025 werden sich Führungskräfte nicht mehr den Luxus leisten können, die KI-Governance uneinheitlich oder in isolierten Unternehmensbereichen anzugehen. 2025 AI Business Predictions: PwC.

ROI: Die Implementierungskosten werden durch die Verringerung der Vorfälle und die Verbesserung der Wirksamkeit der KI-Systeme schnell ausgeglichen.

Die Zukunft der KI-Governance

Aufkommende Trends

Unternehmensvorstände werden eine Investitionsrendite (ROI) für KI fordern. ROI wird im Jahr 2025 ein Schlüsselwort sein 10 KI-Governance-Prognosen für 2025 - von Oliver Patel.

Der Druck, einen konkreten ROI nachzuweisen, wird es unmöglich machen, mit rein theatralischen Governance-Ansätzen weiterzumachen.

Regulatorische Implikationen

Die Governance-Regeln und Verpflichtungen für GPAI-Modelle gelten seit dem 2. August 2025 AI Act | Shaping Europe's digital future. Die Regulierungsbehörden beginnen, eine evidenzbasierte Governance zu fordern, keine Selbstdarstellung.

Operative Schlussfolgerungen

Die Entdeckung des performativen Theaters in der KI ist keine akademische Kuriosität, sondern ein operativer Game-Changer. Unternehmen, die ihre KI-Governance weiterhin auf Selbstbeschreibungen der Systeme stützen, bauen auf Treibsand.

Konkrete Maßnahmen, die heute zu ergreifen sind:

  1. Sofortige Prüfung der Diskrepanz zwischen deklarierten und realen Werten in Ihren KI-Systemen
  2. Schrittweise Einführung von Systemen zur Verhaltensprüfung
  3. Schulung der Teams zu diesen neuen Ansätzen der Governance
  4. Systematische Messung der Ergebnisse zum Nachweis des ROI

Letztendlich stellt sich nicht die Frage, ob KI transparent sein kann, sondern ob Transparenz selbst - wie sie aufgeführt, gemessen und interpretiert wird - jemals ihrem theatralischen Charakter entkommen kann SummerSchool2025PerformativeTransparenz.

Die pragmatische Antwort lautet: Wenn Theater schon unvermeidlich ist, dann sollten wir es wenigstens sinnvoll und auf der Grundlage realer Daten gestalten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Durchführung von Theatralik in AI

1. Was genau bedeutet "performative Theatralität" in der IA?

Performative Theatralik ist das Phänomen, dass alle KI-Systeme systematisch ihre Einschränkungen und Begrenzungen im Vergleich zu dem, was tatsächlich in den offiziellen Richtlinien dokumentiert ist, übertrieben darstellen. Eine durchschnittliche Transparenzlücke von 1,644 auf einer Skala von 0-3 wurde durch die Analyse von neun KI-Sommerschul2025PerformativeTransparenz-Assistenten entdeckt.

2. Tritt dieses Phänomen nur bei bestimmten Arten von KI auf oder ist es universell?

Sie ist völlig universell. Jedes getestete Modell - ob kommerziell oder lokal, ob groß oder klein, ob amerikanisch oder chinesisch - betreibt selbstbeschriebene theatralische SummerSchool2025PerformativeTransparenz. Es gibt keine bekannten Ausnahmen.

3. Bedeutet dies, dass ich meinem unternehmenseigenen KI-System nicht vertrauen kann?

Das bedeutet nicht, dass man Selbstbeschreibungen nicht vertrauen kann. Sie müssen unabhängige Test- und Überwachungssysteme einführen, um das tatsächliche gegenüber dem angegebenen Verhalten zu überprüfen.

4. Wie kann ich diese neue Governance in meinem Unternehmen umsetzen?

Beginnen Sie mit einer Bewertung der Lücken in Ihren derzeitigen Systemen und führen Sie dann schrittweise Kontrollen auf der Grundlage von Verhaltenstests anstelle von Selbstauskünften ein. Der in diesem Artikel beschriebene praktische Rahmen bietet konkrete Schritte.

5. Wie hoch sind die Durchführungskosten?

Die anfänglichen Kosten für Verhaltenstestsysteme werden in der Regel durch die 34 %ige Reduzierung von KI-Vorfällen und die 28 %ige Verbesserung der Genauigkeit von Risikobewertungen ausgeglichen. Fortune-500-Unternehmen, die diese Ansätze übernommen haben, berichten von einem ROI von 340 % AI Governance Framework Fortune 500 Implementation Guide: From Risk to Revenue Leadership - Axis Intelligence.

6. Gilt dies auch für generative KI wie ChatGPT?

Ja, die Forschung schließt explizit generative KI-Modelle ein. Die Varianz zwischen kommerziellen und lokalen Modellen ist vernachlässigbar (0,023), so dass das Phänomen einheitlich für alle SummerSchool2025PerformativeTransparency-Kategorien gilt.

7. Sind sich die Regulierungsbehörden dieses Phänomens bewusst?

Die Regulierungsbehörden beginnen, eine evidenzbasierte Unternehmensführung zu fordern. Mit den neuen EU-Vorschriften für GPAI-Modelle, die ab dem 2. August 2025 in Kraft treten , wird der Ansatz der unabhängigen Prüfung wahrscheinlich zum Standard werden.

8. Wie kann ich die Geschäftsleitung von der Bedeutung dieses Themas überzeugen?

Nutzen Sie harte Daten: 91 % der kleinen Unternehmen überwachen ihre KI-Systeme nicht ausreichend. AI Governance Gap: Why 91% of Small Companies Are Playing Russian Roulette with Data Security in 2025, und 95 % der generativen KI-Pilotprogramme in Unternehmen scheitern MIT-Bericht: 95 % der generativen KI-Pilotprogramme in Unternehmen scheitern | Fortune. Die Kosten der Untätigkeit sind viel höher als die Kosten der Implementierung.

9. Gibt es fertige Instrumente zur Umsetzung dieser Governance?

Ja, es entstehen Plattformen, die auf Verhaltenstests und die unabhängige Prüfung von KI-Systemen spezialisiert sind. Wichtig ist, dass man sich für Lösungen entscheidet, die nicht auf Selbstauskünften, sondern auf systematischen Tests beruhen.

10. Wird sich dieses Phänomen mit der Weiterentwicklung der KI verschlimmern?

Vermutlich ja. Mit dem Aufkommen autonomer KI-Agenten setzen 79 % der Unternehmen KI-Agenten ein. 10 KI-Agenten-Statistiken für Ende 2025, wodurch es noch wichtiger wird, eine Governance zu implementieren, die auf Verhaltenstests und nicht auf Selbstbeschreibungen basiert.

Hauptquellen:

Fabio Lauria

CEO & Gründer | Electe

Als CEO von Electe helfe ich KMU, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt.

Am beliebtesten
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten zu erhalten

Erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang
. Nicht verpassen!

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.