Was der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit für Websites im Jahr 2025 vorsieht
Der EuropeanAccessibility Act (EAA) stellt einen entscheidenden Durchbruch für die digitale Barrierefreiheit in Europa dar. Die im April 2019 als Richtlinie (EU) 2019/882 erlassene und von Italien im Mai 2022 umgesetzte Rechtsvorschrift tritt am 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet Unternehmen und Organisationen dazu, ihre Websites und digitalen Dienste zugänglich zu machen.
Die Richtlinie entstand aus der Notwendigkeit, die europäischen Vorschriften zu vereinheitlichen und sicherzustellen, dass rund 100 Millionen Europäer mit Behinderungen barrierefrei auf digitale Dienste zugreifen können. Für die Unternehmen bedeutet dies, dass sie ihre Websites an die in den Rechtsvorschriften festgelegten Zugänglichkeitsanforderungen anpassen müssen.
Vergleich mit internationalen Standards für digitale Zugänglichkeit
Bevor die verfügbaren Lösungen untersucht werden, ist es wichtig zu verstehen, wie sich die LGR in die internationale Landschaft der Zugänglichkeitsvorschriften einfügt:
Vereinigte Staaten: ADA und Abschnitt 508
In den Vereinigten Staaten wird die digitale Zugänglichkeit vor allem durch das Gesetz geregelt:
- Americans with Disabilities Act (ADA): Obwohl er Websites nicht ausdrücklich erwähnt (er stammt aus dem Jahr 1990), hat die Rechtsprechung ihn so ausgelegt, dass er digitale Dienste als "Orte öffentlicher Unterbringung" einschließt. Im Gegensatz zum EAA enthält es keine spezifischen technischen Leitlinien.
- Abschnitt 508: Gilt für Bundesbehörden und Organisationen, die Bundesmittel erhalten. Im Jahr 2017 wurde er aktualisiert, um ihn an die WCAG 2.0-Standards anzupassen.
Unterschiede zur EAA: Der amerikanische Ansatz ist eher prozessorientiert und basiert weniger auf detaillierten technischen Spezifikationen. Die EAA bietet präzisere Leitlinien und einen breiteren Anwendungsbereich.
Kanada: Zugänglichkeitsgesetz
Kanada verabschiedete 2019 den Accessible Canada Act mit dem Ziel, bis 2040 ein barrierefreies Kanada zu schaffen.
Unterschiede zur LGR: Das kanadische Gesetz verfolgt einen schrittweisen Ansatz und legt den Schwerpunkt auf die Beteiligung von Menschen mit Behinderungen an der Erarbeitung von Normen.
Vereinigtes Königreich: Nach dem Brexit
Nach dem Brexit hat das Vereinigte Königreich die Anforderungen an die Barrierefreiheit durch den Equality Act 2010 und die Public Sector Bodies (Websites and Mobile Applications) Accessibility Regulations 2018 beibehalten.
Unterschiede zur LGR: Ähnlicher Ansatz, aber engerer Anwendungsbereich, hauptsächlich auf den öffentlichen Sektor ausgerichtet.
Wer muss die LGR einhalten und welche Fristen gibt es?
Die LGR gilt für alle Wirtschaftsbeteiligten, die digitale Dienstleistungen anbieten, mit einigen Ausnahmen:
- Kleinstunternehmen (mit weniger als 10 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von höchstens 2 Mio. EUR): vollständig befreit
- KMU (weniger als 250 Beschäftigte und ein Jahresumsatz von höchstens 50 Millionen Euro): Sie können sich auf eine "unverhältnismäßige Belastung" berufen.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Richtlinie für digitale Dienste gilt, die nach dem 28. Juni 2025 auf den Markt gebracht werden. Für bestehende Websites muss die Zugänglichkeit sichergestellt werden, wenn sie nach diesem Datum wesentlich geändert werden.
Widgets für Barrierefreiheit: fertige Lösungen vs. Eigenentwicklung
Wenn es darum geht, eine Website EAA-konform zu machen, haben Unternehmen im Wesentlichen zwei Möglichkeiten: Sie können vorgefertigte Widgets für die Barrierefreiheit einsetzen oder individuelle Lösungen selbst entwickeln.
Interne Entwicklung von Zugänglichkeitslösungen: Vor- und Nachteile
Vorteile der internen Entwicklung:
- Vollständige Anpassung an die standortspezifischen Anforderungen
- Nahtlose Integration in die bestehende Architektur
- Vollständige Kontrolle über Funktionalität und Implementierung
Nachteile der internen Entwicklung:
- Höhere Entwicklungs- und Wartungskosten
- Bedarf an Fachkenntnissen im Bereich der Barrierefreiheit im Internet
- Längere Umsetzungszeit (im Durchschnitt 3-6 Monate)
- Risiko, nicht alle rechtlichen Anforderungen zu erfüllen
- Notwendigkeit ständiger Aktualisierungen bei sich ändernden Normen
Gebrauchsfertige Widgets für die Barrierefreiheit: die effizienteste Lösung
Vorteile der gebrauchsfertigen Widgets:
- Schnelle Umsetzung (in der Regel innerhalb weniger Tage)
- Vorhersehbare und deutlich niedrigere Kosten als bei Eigenentwicklung
- Unmittelbare Einhaltung der Zugänglichkeitsstandards WCAG 2.1
- Automatische Aktualisierungen entsprechend der Entwicklung der Rechtsvorschriften
- Kein spezielles technisches Fachwissen erforderlich
- Engagierte technische Unterstützung
Nachteile von vorgefertigten Widgets:
- Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten im Vergleich zu intern entwickelten Lösungen
- Mögliche Auswirkungen auf die Leistung der Website, wenn sie nicht korrekt optimiert ist
Vergleich der führenden Widget-Lösungen für Barrierefreiheit im Internet
Der Markt bietet mehrere EAA-konforme Widget-Lösungen für die Barrierefreiheit im Internet. Wir analysieren und vergleichen die drei wichtigsten davon: SkynetTechnologies, iubenda Accessibility und UserWay.
SkynetTechnologies: die führende Lösung für EAA-konforme Barrierefreiheit im Internet
Unter den verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Lösungen ist SkynetTechnologies in Bezug auf Zuverlässigkeit, Vollständigkeit und einfache Implementierung führend. Dies ist die Lösung, die wir für unsere Website verwenden.
Hauptmerkmale des Widgets für Barrierefreiheit:
- Volle Übereinstimmung mit WCAG 2.1 und Vorwegnahme der EAA-Anforderungen
- Einfache Installation über eine einzige Zeile JavaScript-Code
- Anpassbare Schnittstelle, die sich dem Design der Website anpasst
- Mehrsprachige Unterstützung mit über 30 Sprachen, einschließlich Italienisch
- Analyse-Dashboard zur Überwachung der Nutzung von Zugänglichkeitsfunktionen
- Bescheinigung über die Einhaltung der LGR im Rahmen des Dienstes
- Automatische Aktualisierungen entsprechend der Entwicklung der Rechtsvorschriften
Erweiterte Widget-Funktionalität
Das Widget von bietet zahlreiche Funktionen zur Verbesserung der Zugänglichkeit von Websites:
- Integrierte Sprachunterstützung für blinde Benutzer
- Erweiterter Kontrastmodus für sehbehinderte Benutzer
- Optionen zur Größenänderung von Text und Zeichenabständen
- Vereinfachte Tastaturnavigation
- Unterstützung für Bildschirmleser und unterstützende Technologien
- Epilepsie-Modus zur Reduzierung von Animation und Flash
- Verbesserte Lesbarkeit für Menschen mit Legasthenie
- Zeigersperre für Benutzer mit motorischen Schwierigkeiten
iubenda Barrierefreiheit: Italienische Lösung für die Einhaltung von Vorschriften
iubenda, in erster Linie bekannt für seine Lösungen zur Einhaltung der GDPR und von Cookies, bietet auch ein Widget zur Barrierefreiheit von Websites an.
Hauptmerkmale von iubenda Barrierefreiheit:
- Integration mit anderen Compliance-Lösungen (Cookies, Datenschutz)
- Einfache Implementierung über ein einheitliches Dashboard
- Rechtliche Unterstützung durch Experten für digitale Regulierung
- Italienische Dokumentation und lokale Kundenbetreuung
- Regelmäßige Aktualisierungen entsprechend den regulatorischen Entwicklungen
Beschränkungen der Zugänglichkeit von iubenda:
- Neuere und weniger ausgereifte Lösung im Vergleich zu anderen
- Eingeschränktere Funktionalität als dedizierte Lösungen
- Hauptaugenmerk liegt auf der Einhaltung von Rechtsvorschriften und nicht auf der Benutzerfreundlichkeit
UserWay: internationales Widget mit integrierter KI
UserWay ist eines der international beliebtesten Widgets für Barrierefreiheit, das auf künstlicher Intelligenz basiert.
Hauptmerkmale von UserWay:
- Automatische AI-Korrekturen für Zugänglichkeitsprobleme
- Großer internationaler Kundenstamm
- Mehrsprachige Benutzeroberfläche mit Unterstützung für über 40 Sprachen
- Regelmäßige Überprüfung der Website auf Probleme
- Integrierte ADA- und WCAG-Konformitätsprüfungen
Beschränkungen von UserWay:
- Eingeschränkte Unterstützung der italienischen Sprache
- Höhere Preise für erweiterte Funktionen
- Weniger Spezialisierung auf bestimmte EU-Vorschriften
Eigene Entwicklung vs. fertige Lösungen: praktische Überlegungen
Während vorgefertigte Lösungen schnell und einfach zu handhaben sind, könnten einige Unternehmen in Erwägung ziehen, Zugänglichkeitstools selbst zu entwickeln.
Interne Entwicklung: ein grundlegender Ansatz
Die Entwicklung von Zugänglichkeitsfunktionen kann mit einfachen, aber wirksamen Maßnahmen beginnen. Hier ist ein Beispiel für einen einfachen Code zur Implementierung einer kontrastreichen Schaltfläche:
javascript
// Esempio di funzione per alternare la modalità ad alto contrasto
function toggleHighContrast() {
const body = document.body;
body.classList.toggle('high-contrast');
// Salva la preferenza dell'utente
const isHighContrast = body.classList.contains('high-contrast');
localStorage.setItem('highContrast', isHighContrast);
}
// CSS di base per la modalità alto contrasto
const style = document.createElement('style');
style.textContent = `
body.high-contrast {
background-color: black !important;
color: white !important;
}
body.high-contrast a {
color: yellow !important;
}
body.high-contrast button,
body.high-contrast input {
background-color: #333 !important;
color: white !important;
border: 1px solid white !important;
}
`;
document.head.appendChild(style);
// Applicazione delle preferenze salvate
document.addEventListener('DOMContentLoaded', () => {
if (localStorage.getItem('highContrast') === 'true') {
document.body.classList.add('high-contrast');
}
});
Dies ist nur ein kleines Beispiel für die vielen Funktionen, die für eine vollständige Übereinstimmung erforderlich sind. Die interne Entwicklung erfordert spezielle Fähigkeiten im Bereich der Barrierefreiheit, fundierte Kenntnisse der WCAG und viel Zeit, um alle von der EAA geforderten Funktionen zu implementieren.
Implementierung des SkynetTechnologies-Widgets: schnell und einfach
Der Prozess der Implementierung eines Compliance-Widgets ist im Allgemeinen recht einfach und bei den meisten Lösungen auf dem Markt ähnlich:
- Registrierung der Plattform
- Konfiguration der Zugänglichkeitsoptionen
- Installation über eine einzige Zeile JavaScript-Code
- Anpassen des Erscheinungsbildes des Widgets
- Automatische Konformitätsprüfung
- Ausstellung der Bescheinigung über die Zugänglichkeit
Das gesamte Verfahren dauert im Durchschnitt weniger als 48 Stunden.
Fazit: Warum fertige Widgets für die EAA wählen?
Die Einführung gebrauchsfertiger Widgets für die Barrierefreiheit ist die effizienteste und kostengünstigste Lösung, um die europäische Barrierefreiheitsverordnung bis zum 28. Juni 2025 zu erfüllen.
Für italienische Unternehmen, die die EAA einhalten müssen, ist die Einführung eines gebrauchsfertigen Widgets für die Barrierefreiheit nicht nur eine Frage der Einhaltung von Vorschriften, sondern auch eine Frage der Bedeutung:
- A Wettbewerbsvorteil auf dem digitalen Markt
- Eine Gelegenheit, neue Kunden zu erreichen (20 % der Bevölkerung haben irgendeine Form von Behinderung)
- Ein verbessertesBenutzererlebnis für alle Besucher
- Erhebliche Einsparungen im Vergleich zur Eigenentwicklung
- Rechtsschutz gegen mögliche Rechtsstreitigkeiten
FAQ zur Barrierefreiheit im Internet und dem Europäischen Gesetz über die Barrierefreiheit
Was riskiere ich, wenn ich meinen Standort nicht bis zum 28. Juni 2025 an die LGR anpasse?
Die Nichteinhaltung der LGR kann zu Verwaltungssanktionen, rechtlicher Haftung und Reputationsschäden führen. Darüber hinaus gehen Geschäftsmöglichkeiten verloren, da 20 % der Bevölkerung in irgendeiner Form behindert sind.
Verlangsamen Widgets das Laden meiner Website?
Nein, das Widget ist so optimiert, dass es die Leistung der Website nicht beeinträchtigt. Es nutzt Techniken des "Lazy Loading" und nimmt weniger als 100 KB ein, was die Ladezeiten nur unwesentlich beeinflusst.
Kann ich das Aussehen des Widgets an meine Marke anpassen?
Ja, es gibt umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich Farben, Positionierung und sichtbare Funktionen, die eine nahtlose Integration in die visuelle Identität Ihrer Website ermöglichen.
Ist das Widget mit allen CMS kompatibel?
Ja, das Widget funktioniert mit allen wichtigen CMS wie Webflow, Drupal, Shopify und kundenspezifischen Plattformen. Die Installation erfordert nur das Hinzufügen einer Zeile JavaScript-Code.
Wie kann ich die Einhaltung der LGR gegenüber den zuständigen Behörden nachweisen?
Die wichtigsten Anbieter dieser Dienste bieten ein Konformitätszertifikat und eine maßgeschneiderte Zugänglichkeitserklärung an, die Sie auf Ihrer Website veröffentlichen und den Behörden bei Kontrollen vorlegen können.