Stellen Sie sich vor, Siesind der Protagonist einer bitterbösen Komödie wie Pifs "Und wir wie Arschlöcher, die zusahen": Ihr Unternehmen führt KI ein, Ihre Kollegen verschwinden einer nach dem anderen, und Sie... stehen da und starren auf den Bildschirm, während ein Algorithmus Ihnen vorschlägt, "Ihre Existenz zu optimieren" (vielleicht mit einer Push-Benachrichtigung). Aber Sie wollen doch nicht der "Trottel sein, der nur zuschaut", oder? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Geschichte in eine erfolgreiche Komödie und nicht in eine Unternehmenstragödie verwandeln können.

Und jetzt kommt der Clou: Dieser Leitfaden ist von Natur aus selbstironisch. Wir nutzen die menschliche Intelligenz, um einen Leitfaden für das Überleben der künstlichen Intelligenz zu schreiben, genau wie der Protagonist im Film, der den Algorithmus erschafft, der ihn ersetzt. Das ist doch metakomisch, oder? Aber genau dieses Bewusstsein wird uns retten.
1. Hören Sie auf zuzuschauen: Handeln Sie, bevor der Algorithmus für Sie entscheidet
Im Film ist der Protagonist Arturo das Opfer des Algorithmus, den er selbst entwickelt hat (!), um die Nützlichkeit von Mitarbeitern in seinem Unternehmen zu bestimmen - eine bittere Ironie, die die Realität vieler Fachleute widerspiegelt, die Technologien einführen, die sie dann ersetzen. In der Unternehmensrealität laufen diejenigen, die darauf warten, dass "jemand entscheidet", Gefahr, entlassen zu werden, ohne es überhaupt zu merken.
Tipp: Nehmen Sie Veränderungen vorweg, schlagen Sie selbst die Einführung von KI-Tools vor, werden Sie zum "Pionier" und nicht zum beabsichtigten Opfer.
Die Realität der Zahlen
Laut dem Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums werden zwischen 2025 und 2030 fast 39 % der derzeitigen Qualifikationen veraltet sein oder überarbeitet werden. Die Arbeitnehmer haben eine "Silizium-Obergrenze" erreicht, denn nur die Hälfte von ihnen nutzt regelmäßig Werkzeuge der künstlichen Intelligenz.
Praktische Strategie: Warten Sie nicht darauf, dass das Unternehmen die Kurse organisiert. Wie Arturo im Film könnten Sie selbst der Architekt der Technologie sein, die Sie dann ablöst - es ist besser, den Transformationsprozess zu antizipieren und zu kontrollieren, als ihn zu erleben.
2. Spottet über KI (aber nutzt sie besser als alle anderen)
Im Film entsteht die Satire aus dem Kontrast zwischen dem Versprechen von Effizienz und der grotesken Realität eines von Apps und Algorithmen verwalteten Lebens.
Tipp: Machen Sie sich als Erster über die "absurden Entscheidungen" der KI lustig, aber lernen Sie hinter den Kulissen, sie besser zu nutzen als alle anderen. Organisieren Sie "KI-Röstungen" in Ihrem Unternehmen: Wer den witzigsten Algorithmusfehler findet, gewinnt einen Kaffee. So bauen Sie Ängste ab und zeigen menschliche Führung.
Das Paradox der Furcht
Im Jahr 2024 ist das Vertrauen der Arbeitnehmer in GenAI gewachsen. Ebenso wie ihre Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren. Beschäftigte in Unternehmen, die eine komplette KI-gestützte Umstrukturierung durchlaufen, machen sich mehr Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes (46 Prozent) als Beschäftigte in weniger fortschrittlichen Unternehmen (34 Prozent).
Praktische Strategie: Werden Sie der "emotionale Übersetzer" der KI. Diejenigen, die sie auf intelligente Weise herunterspielen können, werden nicht ersetzt, sondern in Erinnerung behalten.
3. Verwandeln Sie sich in den "Algorithmus-Übersetzer" (Die neue Supermacht)
In dem Film werden diejenigen, die die Sprache der Plattformen nicht verstehen, ausgeschlossen.
Tipp: Werden Sie zum "Übersetzer" zwischen KI und Menschen: Erklären Sie den Kollegen, was der Algorithmus wirklich tut, räumen Sie mit Mythen auf, helfen Sie denen, die sich verloren fühlen. In einer Welt der "Arschlöcher, die zuschauen", werden Sie zu dem Führer, nach dem alle suchen.
Die Schlüsselkompetenz
Schätzungsweise 43 % der üblichen Managementtätigkeiten werden von GenAI betroffen sein. Etwa 19 % dieser Aufgaben werden durch GenAI verbessert, und 24 % werden automatisiert. Doch ohne klare Vorgaben fällt es Managern schwer, die freigewordene Zeit für wertvollere Tätigkeiten wie strategische Planung, Talententwicklung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit zu verwenden.
Praktische Strategie: Positionieren Sie sich als Brücke zwischen Technologie und Team. Manager bringen ein differenziertes Verständnis von Teamdynamik, Mitarbeiterengagement und Organisationskultur mit, das KI nicht nachbilden kann.
Universelle Anwendung: Dieser Leitfaden richtet sich nicht nur an Manager, sondern an alle Fachleute, die mit der digitalen Transformation konfrontiert sind: vom Berater bis zum Projektmanager, vom Analysten bis zum Teamleiter, von denjenigen, die in innovativen Start-ups arbeiten, bis zu denen in großen traditionellen Unternehmen.
4. Sei der Erste, der schneidet (aber mit Ironie)
Im Film wird die Passivität bestraft. In der Realität sind diejenigen, die die Silos verteidigen, die ersten, die springen.
Tipp: Schlagen Sie die Vereinfachungen selbst vor, aber tun Sie es mit Selbstironie: "Besser ich sage es, bevor es der Bot sagt!" Wie der Protagonist, der den Algorithmus schafft, der ihn anfeuert, ist es besser, ein aktiver Protagonist des Wandels zu sein als ein passives Opfer.
Die königliche Bedrohung
40 % der Arbeitgeber erwarten einen Personalabbau, wenn Aufgaben durch KI automatisiert werden können. Die Technologie wird den Prognosen zufolge insgesamt die größte Umwälzung auf dem Arbeitsmarkt bewirken, wobei durch die Trends in der KI und den Informationsverarbeitungstechnologien voraussichtlich 11 Millionen Arbeitsplätze geschaffen werden, während gleichzeitig 9 Millionen Arbeitsplätze verdrängt werden.
Praktische Strategie: Anstatt Manager vollständig abzuschaffen, verlagert KI den Schwerpunkt von Verwaltungstätigkeiten auf höherwertige Tätigkeiten. Antizipieren Sie diesen Übergang.
5. Erstellen Sie Ihre 'Corporate Sitcom
In dem Film wird das Leben des Protagonisten zu einer Tragikomödie.
Tipp: Erzählen Sie die digitale Transformation als eine Reihe von Episoden: Schreiben Sie kurze interne Newsletter, Memes, Cartoons über "Missgeschicke mit KI". Diejenigen, die die Realität mit Ironie erzählen können, bleiben in Erinnerung und werden nicht ersetzt.
Die Macht der Erzählung
80 Prozent der Führungskräfte glauben, dass KI einen kulturellen Wandel hin zu mehr Innovation einleiten wird. Es ist wichtig, eine Test- und Lernumgebung zu schaffen, um Innovation und Wachstum zu fördern. Ermutigen Sie die Teams, mit KI zu experimentieren, teilen Sie mit ihnen, wie nützlich diese Tools sind, und feiern Sie die Erfolge - und erkennen Sie die Misserfolge - an, die mit jedem technologischen Fortschritt einhergehen.
6. Die Grauzonen besetzen (wo KI verloren geht)
Im Film übernehmen Apps alles... außer die wirklich menschlichen Situationen.
Tipp: Übernehmen Sie die Verantwortung für unklare Projekte, Konflikte, Teamkrisen: Das sind die "Fehler", die KI nicht lösen kann. Werden Sie der "menschliche Debugger" des Unternehmens.
Versteckte Chancen
Der Beitrag von Managern zur Talententwicklung ist heute wichtiger denn je. Da KI die Arbeitsaufgaben und die erforderlichen Fähigkeiten neu definiert, müssen Manager ihre Teams durch diese Veränderungen führen, Qualifikationslücken identifizieren und Initiativen zur Höherqualifizierung und Umschulung fördern.
Praktische Strategie: Die Manager müssen 1.000 direkte Mitarbeiter beaufsichtigen. Einige davon arbeiten in benachbarten Büros oder sind über den ganzen Globus verstreut, während die übrigen Agenten mit künstlicher Intelligenz sind, die intelligent sind, sich ständig weiterentwickeln und rund um die Uhr arbeiten.
7. Schauen Sie nicht nur zu: Werden Sie Botschafter des Wandels
Im Film sind diejenigen, die zuschauen, überwältigt.
Tipp: Bieten Sie sich als "KI-Botschafter" an, organisieren Sie Veranstaltungen, Hackathons, Diskussionsrunden. Diejenigen, die die Kultur anführen, werden nicht entlassen, sondern befördert.
Die Rolle des Change Agent
Manager sind das Herzstück erfolgreicher KI-getriebener Transformationen und spielen eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Kluft zwischen der Vision der Führung und der realen Umsetzung. Viele Unternehmen unterschätzen die Bedeutung von Führungskräften bei der Umsetzung von KI-Initiativen.
8. Wenn Sie ersetzt werden müssen, wählen Sie das Ende
In dem Film leidet der Protagonist unter dem System.
Tipp: Wenn Sie wirklich die Rolle wechseln müssen, tun Sie es als Protagonist: Wählen Sie Ihre eigene "Ausstiegsstrategie", vielleicht in Richtung einer gemischten Rolle, eines Start-ups oder einer Beratungsfirma. Seien Sie lieber der Held Ihrer eigenen Geschichte als der Statist von jemand anderem.
Die neuen Rollen
Zu den zehn wichtigsten Rollen, die in Frage kommen, gehören KI-Trainer (32 Prozent), KI-Datenspezialist (32 Prozent), KI-Sicherheitsspezialist (31 Prozent), KI-Agentenspezialist (30 Prozent), KI-ROI-Analyst (29 Prozent), KI-Medien- und Content-Manager (29 Prozent), KI-Finanzstratege (28 Prozent), KI-Kundenerfolgsleiter (28 Prozent) und KI-Geschäftsprozessberater (28 Prozent).
9. Die Fähigkeiten entwickeln, die AI nicht hat (und nicht haben wird)
Die jüngsten Forschungen bestätigen, dass der Mensch unersetzlich bleibt:
Emotionale Intelligenz und Führungsqualitäten: Die Bedeutung von Soft Skills wie Führungsqualitäten, Einfühlungsvermögen und Kommunikation wird immer deutlicher. Ihre Fähigkeit, Nachwuchskräfte zu betreuen und die Kluft zwischen dem operativen Geschäft und der oberen Führungsebene zu überbrücken, ist nach wie vor von unschätzbarem Wert.
Umgang mit Mehrdeutigkeit: Manager müssen mit Mehrdeutigkeit und Ungewissheit umgehen können, da sich die Unternehmenslandschaft weiterhin schnell entwickelt.
Praktische Strategie: Investieren Sie in die Ausbildung zum Experten für Veränderungsmanagement, Konfliktmoderation und Personalentwicklung.
10. Die Kunst der Mensch-KI-Zusammenarbeit beherrschen
Die Herausforderung der KI am Arbeitsplatz ist keine technologische Herausforderung. Es ist eine geschäftliche Herausforderung, die von den Führungskräften verlangt, ihre Teams aufeinander abzustimmen, sich dem Gegenwind der KI zu stellen und ihre Unternehmen für den Wandel umzugestalten.
Praktische Strategie: Es ist noch keine drei Jahre her, dass OpenAI ChatGPT eingeführt hat, aber die Technologie hat bereits begonnen, die Arbeit zu verändern. Aufgaben, die früher einen Großteil des Tages vieler Mitarbeiter in Anspruch nahmen, können nun schneller - und in einigen Fällen automatisch - erledigt werden.
Lernen Sie, wie man hybride Teams orchestriert, in denen Menschen und KI zusammenarbeiten. Führungskräfte brauchen die Fähigkeiten, um in dieser transformativen Ära zu navigieren und müssen die Kunst beherrschen, Teams zu führen, in denen KI-Agenten und Menschen zusammenarbeiten.
11. Situative Führung in der KI-Ära
Der Rahmen für situative Führung besagt, dass effektive Führung vom Kontext und der Reife der Gefolgschaft abhängt. In einer Welt, in der nur 13 Prozent der Mitarbeiter KI-Agenten tief in ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert sehen, muss die Führungskraft ihren Stil kontinuierlich anpassen.
Praktische Strategie: Für Manager ist die Notwendigkeit einer situativen Führung angesichts der hohen Volatilität ihrer Führungsaufgaben und der Komplexität interner Herausforderungen, die manchmal größer sein können als die Herausforderungen in Bezug auf Produkte/Dienstleistungen/Kunden, in der Tat entscheidend.

Epilog: "Was ist mit uns Arschlöchern...?" Nein, das tut ihr nicht.
Der Film ist eine groteske Satire, die nicht als akkurate Darstellung der Technologie verstanden werden sollte, sondern als Kritik an der modernen Gesellschaft, in der wir Gefahr laufen, zu viel Kontrolle an Algorithmen zu delegieren. Vor allem aber ist er eine Warnung davor, was passiert, wenn wir passiv bleiben.
Die wahre Moral des Films (und der Realität): Diejenigen, die zuschauen, werden überwältigt. Aber diejenigen, die ironisieren, handeln, übersetzen, erzählen und führen... bleiben Protagonisten, auch im Zeitalter der Algorithmen.
Obwohl die Vorhersagen über das Ende des mittleren Managements nicht neu sind, hat der Anteil der mittleren Führungskräfte tatsächlich zugenommen und wird im Jahr 2022 13 % der US-Beschäftigten ausmachen, gegenüber 9,2 % im Jahr 1983. Der Schlüssel ist, sich weiterzuentwickeln, nicht zu verschwinden.
Quellen und Einblicke
Forschung und Daten:
- McKinsey AI in the Workplace Report 2025 - Studie darüber, wie KI den Arbeitsplatz im Jahr 2025 verändern wird
- Bericht des Weltwirtschaftsforums über die Zukunft der Arbeitsplätze 2025 - Analyse der demografischen Veränderungen und der Einführung von Technologien, die die bestehenden Qualifikationen und Berufe verändern
- BCG AI at Work 2025 Survey - Globale Umfrage zu KI am Arbeitsplatz unter 1.400+ C-Suite-Führungskräften
Spezifische Studien zum mittleren Management:
- Harvard Business Review - Zukunft des mittleren Managements - Analyse der Perspektiven für das mittlere Management in der KI-Ära
- BearingPoint-Studie - Mittlere Führungskräfte als Katalysatoren - Studie mit über 300 Führungskräften in Europa und den USA
- Microsoft Work Trend Index 2025 - Umfrage unter 31.000 Wissensarbeitern in 31 Märkten
Filmanalyse:
- E noi come str*nzi rimanemmo a guardare - Wikipedia - 2021 italienischer Film unter der Regie von Pif, satirische Komödie mit Science-Fiction-Elementen
- Kritische Filmanalyse - Einblicke in die Gesellschaftskritik des Films an der Dominanz des Algorithmus
Strategische Ressourcen:
- IBM AI und die Zukunft der Arbeit - 6 von 10 Unternehmensleitern erwarten laut Weltwirtschaftsforum, dass AI ihr Unternehmen verändern wird
- World Economic Forum AI Workplace Transformation - Wie Führungskräfte die KI-Revolution am Arbeitsplatz meistern müssen
Sehen Sie nicht tatenlos zu. Seien Sie der Protagonist, nicht der Zuschauer.
Der KI-Wandel ist unvermeidlich. Ihre Entwicklung ist eine Entscheidung.