Fabio Lauria

Pflastert nicht die Kuhpfade: Vom kolonialen Boston zur digitalen Transformation

Juli 21, 2025
Auf sozialen Medien teilen

Wie eine Lektion in Stadtplanung aus dem 17. Jahrhundert Ihre KI-Strategie retten kann

Die Geschichte, die alles veränderte

Stellen Sie sich das Boston des Jahres 1630 vor. Eine junge puritanische Kolonie, die sich auf einer felsigen Halbinsel ausbreitet, wo es noch keine Straßen gibt und das Vieh frei über Wiesen und Hügel streift. Die Kühe folgen mit ihrer pragmatischen tierischen Weisheit natürlichen Pfaden, die den Weg des geringsten Widerstands nehmen: Sie umgehen Felsbrocken, meiden Sümpfe, verbinden Weiden und Wasserstellen.

Als die Gründerväter der Stadt Jahrzehnte später mit der Notwendigkeit konfrontiert wurden, ein Straßennetz anzulegen, trafen sie eine Entscheidung, die ihnen vernünftig erschien: Anstatt ein logisches und geordnetes Netz von Grund auf zu entwerfen, pflasterten sie einfach die Wege, die das Vieh bereits gezogen hatte.

Das Ergebnis? Das chaotische Labyrinth aus gewundenen Straßen, das noch immer die Innenstadt von Boston prägt, wo sich die Washington Street wie ein verrückt gewordener Fluss windet und wo selbst das ausgeklügelte GPS manchmal frustriert aufgibt.

Historische Quelle: Die Geschichte ist in dem Gedicht "Der Kälberpfad" von Sam Walter Foss (1858-1911) dokumentiert, in dem erzählt wird, wie die von einem Kalb zurückgelegten Wege später zu den Straßen einer Stadt wurden.¹

Wenn Effizienz zu Ineffizienz wird

Die Geschichte von Boston ist faszinierend, weil sie ein Paradoxon perfekt veranschaulicht: Was lokal und unmittelbar funktioniert, kann sich in größerem Maßstab und auf lange Sicht als katastrophal erweisen. Die Kühe folgten zu Recht dem Weg des geringsten Widerstands für ihre unmittelbaren Zwecke, aber ihre Wege waren nicht für Karren, Autos, Lastwagen oder Stadtbusse ausgelegt.

Die Lektion ist tiefgreifend: Nicht alles, was sich organisch entwickelt, ist optimal für die Zukunft.

Die Geschäftsanalogie: Wenn aus Prozessen Wege werden

In modernen landwirtschaftlichen Betrieben gibt es überall "Kuhwege". Das sind Prozesse, die sich im Laufe der Zeit organisch entwickelt haben. Jim Highsmith erklärt: *"In der IT-Welt bedeutet 'Kuhpfade pflastern', einen Geschäftsprozess so zu automatisieren, wie er ist, ohne allzu viel über seine Effektivität oder Effizienz nachzudenken"².

  • Das Formular ausdrucken, unterschreiben, einscannen und per E-Mail zurückschicken
  • Die wöchentliche Sitzung, bei der sich niemand mehr daran erinnert, warum sie begonnen hat, sondern dass "wir das schon immer so gemacht haben".
  • Die Excel-Datei, die von 15 Personen gemeinsam genutzt wird und als "Datenbank" des Unternehmens dient.
  • Das Genehmigungsverfahren, das 7 verschiedene Personen durchläuft, von denen 3 nicht einmal wissen, warum sie es unterschreiben müssen

Diese Prozesse wurden wie Kuhpfade geformt: Sie folgten dem Weg des geringsten Widerstands in dem Moment, in dem sie geboren wurden. Aber jetzt, im digitalen Zeitalter, kann es verheerend sein, ihnen weiter zu folgen.

Die große Versuchung: Den Weg der Kuh ebnen

Wenn Unternehmen beschließen, sich zu "digitalisieren", tappen sie oft in dieselbe Falle wie die Gründerväter von Boston. Sie nehmen bestehende Prozesse und "pflastern" sie mit Technologie zu:

Digitalisierung: Den Weg ebnen

"Haben wir dieses Formular immer von Hand ausgefüllt? Perfekt, lass uns ein ausfüllbares PDF erstellen!"

Das ist die Digitalisierung: die Umwandlung von analogen in digitale Daten, ohne etwas Wesentliches zu verändern. Gartner definiert es so: "Digitalisierung ist der Prozess der Umwandlung von analogen Informationen in ein digitales Format. Es ist wie das Pflastern des Kuhweges - er wird glatter, bleibt aber verschlungen und ineffizient.

Die versteckten Kosten der Trägheit

Ein mir bekanntes Fertigungsunternehmen hatte ein Qualitätskontrollverfahren, das 14 verschiedene Schritte erforderte und in den 1980er und 1990er Jahren schrittweise entwickelt wurde. Als sie "digitalisierten", übertrugen sie einfach alle 14 Schritte auf Tablets. Der Prozess wurde zwar schneller, blieb aber im Grunde genommen irrational: 8 dieser Schritte wurden dupliziert oder waren überflüssig.

Echte Transformation: Digitalisierung vs. Digitalisierung

Digitalisierung: Gestaltung der Stadt der Zukunft

Echte Digitalisierung bedeutet, das zu tun, was Boston hätte tun sollen: sich das Endziel vor Augen führen und von Grund auf den besten Weg dorthin entwickeln.

Im Gartner-Glossar heißt es: "Digitalisierung ist die Nutzung digitaler Technologien, um ein Geschäftsmodell zu verändern und neue Möglichkeiten für Wertschöpfung und Einnahmen zu schaffen; es ist der Prozess der Umstellung auf ein digitales Unternehmen"⁴.

Beispiele für die tatsächliche Digitalisierung:

  • Netflix hat den Videoverleih nicht digitalisiert, sondern das Home-Entertainment völlig neu gedacht
  • Amazon hat nicht die Papierkataloge digitalisiert, sondern den Handel neu erfunden

Der entscheidende Unterschied

  • Digitalisierung: "Wie können wir das tun, was wir tun, aber digital?"
  • Digitalisierung: "Was wollen wir wirklich erreichen, und wie kommen wir im digitalen Zeitalter am besten dahin?"

KI und die Verlockung der Super-Lastrizität

Heute erleben wir eine neue Welle des "Pflasterns des Kuhpfads" mit künstlicher Intelligenz. Unternehmen nehmen ineffiziente Prozesse und verbessern sie mit KI, wodurch etwas geschaffen wird, das wir als "Super-Elastizität" bezeichnen könnten.

In der Harvard Business Review heißt es: "Die Idee des Business Process Reengineering kehrt zurück, dieses Mal angetrieben durch künstliche Intelligenz. In den 1990er Jahren ermöglichte die Einführung von ERP-Systemen und des Internets Veränderungen in den Geschäftsprozessen, aber die Erwartungen an radikale Veränderungen wurden oft nicht erfüllt. KI ermöglicht jedoch bessere, schnellere und stärker automatisierte Entscheidungen"⁵.

Beispiele für AI Cow Path Paving:

  • Verwendung von ChatGPT zum schnelleren Schreiben von E-Mails in einem Kommunikationsprozess, der 12 E-Mails für eine einfache Entscheidung erfordert
  • Implementierung von KI zur Analyse von Berichten, die niemand wirklich liest
  • Automatisierung mit maschinellem Lernen von Genehmigungsprozessen, die nicht existieren sollten

Das Ergebnis

Ineffiziente Prozesse sind nun schneller und präziser ineffizient.

Die Methodik des Anti-Kuh-Pfads

1. Auslöschen → Integriert → Automatisiert

Bevor Sie eine Technologie einführen, befolgen Sie diese Reihenfolge nach der Methodik von Michael Hammer⁶:

Ausmerzen: Beseitigen Sie alles, was keinen echten Mehrwert bringt.

‍Integrieren: Verbleibende Prozesse in logischen Flüssen verbinden

‍Automatisieren: Technologie erst am Ende anwenden

Hammer schreibt: "Es ist an der Zeit, keine Kuhpfade mehr zu pflastern. Anstatt veraltete Prozesse in Silizium und Software einzubauen, sollten wir sie auslöschen und neu beginnen".

2. Der Greenfield vs. Brownfield-Ansatz

Diese aus der Stadtplanung und dem Software-Engineering entlehnten Begriffe bezeichnen zwei radikal unterschiedliche Ansätze⁸:

Brachflächen (den Weg ebnen):

  • Pflege der bestehenden und Erweiterung der Technologie
  • Kurzfristig schneller
  • Bewahrt Ineffizienzen

Greenfield (Entwurf von Grund auf):

  • Beginn mit einem Whiteboard
  • Riskanter, aber potenziell revolutionär
  • Ermöglicht es Ihnen, die neuen Möglichkeiten voll auszuschöpfen

McKinsey weist darauf hin: "Obwohl 90 Prozent der Unternehmen in irgendeiner Form mit der digitalen Transformation begonnen haben, wurde nur ein Drittel der erwarteten Umsatzvorteile realisiert.

3. Die richtigen Fragen

Fragen Sie sich vor jeder technischen Implementierung:

  • "Warum machen wir diesen Versuch?"
  • "Was würde passieren, wenn wir damit aufhören würden?"
  • "Wenn wir sie heute von Grund auf neu entwerfen würden, wie würde sie aussehen?"
  • "Welche Zwänge der Vergangenheit gibt es nicht mehr?"

Fallstudien: Wenn es sich lohnt, den Weg zu meiden

Fall 1: Die Bank, die die Kreditvergabe neu überdachte

Eine europäische Bank hatte ein Kreditgenehmigungsverfahren, das 45 Tage dauerte und 12 verschiedene Schritte umfasste. Anstatt den bestehenden Prozess zu "digitalisieren", wurde er komplett neu gestaltet:

  • Vorher: 45 Tage, 12 Durchgänge, 73 % der Akten genehmigt
  • Nach: 24 Stunden, 3 Durchgänge, 81 % der Dateien genehmigt

Das Geheimnis? Sie erkannten, dass 90 % der Kontrollen überflüssig waren und dass die KI das Risiko genauer einschätzen konnte als sechs verschiedene Büros.

Fall 2: Das Krankenhaus, das Warteschlangen abschaffte

Ein italienisches Krankenhaus hatte Wartezeiten von vier Stunden in der Notaufnahme. Anstatt das Warteschlangensystem zu "digitalisieren", wurde der Patientenfluss völlig neu überdacht:

  • KI-basierte prädiktive Triage
  • Differenzierte Routen nach Typ
  • Überwachung der Arbeitslasten in Echtzeit

Ergebnis: Verkürzung der Wartezeiten um 80 %, Steigerung der Patientenzufriedenheit um 60 %.

Die drei modernen Fallen des Kuhpfads

1. Die Vertrautheitsfalle

"Unsere Mitarbeiter sind daran gewöhnt" ist der heimtückischste Killer der Innovation. Das ist so, als würde man sagen, dass die Kühe an ihre Wege gewöhnt sind.

2. Die Investitionsfalle der Zurückhaltung

"Wir haben bereits so viel in dieses System investiert" ignoriert die Tatsache, dass die Fortsetzung des falschen Weges den Fehler noch verstärkt.

3. Die Falle der falschen Komplexität

Hinter dem Satz "Es ist zu kompliziert, alles zu ändern" verbirgt sich oft die Angst, zuzugeben, dass der derzeitige Prozess nicht sinnvoll ist.

Der ANTI-COW-Rahmen für die digitale Transformation

Analysieren- Analyse des gewünschten Ergebnisses

Beginnen Sie nicht mit der Technologie, sondern mit dem Unternehmensziel.

Navigate- Navigieren jenseits aktueller Beschränkungen

Fragen Sie sich: "Wenn ich ein Unternehmen von heute wäre, wie würde ich dieses Problem lösen?"

Transformieren- Transformieren, nicht übersetzen

Prozesse für das digitale Zeitalter umgestalten, nicht ins Digitale übertragen.

Umsetzung- Umsetzung in Phasen

Mit einem schrittweisen Ansatz, aber mit einer radikalen Vision.

Überprüfung- Überprüfung der Effektivität

Messung nicht nur der Effizienz, sondern der Wirksamkeit insgesamt.

Optimieren- Kontinuierlich optimieren

Der Transformationsprozess endet nie.

Watch- Beobachten für neue Wege

Achten Sie darauf, dass sich keine neuen spontanen "Kuhpfade" bilden.

KI als Architekt, nicht als Arbeiter

Künstliche Intelligenz kann entweder das beste Werkzeug sein, um Kuhpfade zu pflastern (was sie super-effizient, aber grundlegend falsch macht) oder der beste Architekt, um die Städte der Zukunft zu entwerfen.

Wie das Weltwirtschaftsforum betont: "Um ihr volles Potenzial auszuschöpfen, muss die KI die Sprache der Wirtschaft sprechen, sie muss verstehen, wie die Arbeit abläuft, und sie braucht Prozessintelligenz"¹⁰.

Der Unterschied liegt in der Herangehensweise:

KI als Arbeiter (Paving the Cow Path):

  • "Wie können wir KI einsetzen, um diesen Prozess zu beschleunigen?"
  • Automatisierung bestehender Tätigkeiten
  • Inkrementelle Verbesserungen

AI als Architekt (Stadtplanung):

  • "Wie können wir dieses Geschäftsergebnis völlig neu überdenken?"
  • Neudefinition des eigentlichen Problems
  • Radikaler Wandel

Der Mut zum Abriss

Die tiefgreifendste Lehre aus der Geschichte von Boston ist nicht technischer, sondern psychologischer Natur: Es erfordert Mut, sich einzugestehen, dass die Wege, denen wir folgen, nicht unbedingt die bestmöglichen sind.

Im Geschäftsleben bedeutet dies:

  • Hinterfragung "heiliger" Prozesse
  • Zu akzeptieren, dass "wir es schon immer so gemacht haben", ist keine Rechtfertigung
  • Investitionen in Veränderungen, die sich möglicherweise nicht sofort auszahlen
  • Der Verlockung der schnellen Lösung widerstehen

Schlussfolgerung: Straßenplanung für die Zukunft

Heute, angesichts der unendlichen Möglichkeiten von KI und Digitalisierung, haben wir die Wahl: Wir können es den Gründervätern Bostons gleichtun und bestehende Wege pflastern, oder wir können den Mut haben, die Städte der Zukunft zu gestalten.

Wenn Sie das nächste Mal den Satz "Wir sollten diesen Prozess digitalisieren" hören, halten Sie inne und fragen Sie sich: "Entwerfen wir eine moderne Straße oder pflastern wir einen Kuhweg?"

Die Zukunft gehört denjenigen, die den Mut haben, die ausgetretenen Pfade zu verlassen und neue Wege zu gehen. Auch wenn das bedeutet, zuzugeben, dass Kühe, so weise sie auch sein mögen, keine Stadtplaner waren.

"Es ist an der Zeit, dass wir aufhören, die Kuhpfade zu pflastern. Anstatt veraltete Prozesse in Silizium und Software einzubauen, sollten wir sie auslöschen und neu beginnen. Wir sollten unsere Unternehmen 'reengineeren': Wir sollten die Möglichkeiten der modernen Informationstechnologie nutzen, um unsere Geschäftsprozesse radikal umzugestalten und ihre Leistung drastisch zu verbessern." - Michael Hammer, Harvard Business Review, 1990¹¹

Quellen und Referenzen

  1. Stack Exchange English Language & Usage: https://english.stackexchange.com/questions/44800/what-does-don-t-pave-the-cow-path-mean-in-this-context
  2. AgileConnection - Pflasterung von Kuhpfaden: https://www.agileconnection.com/article/paving-cow-paths
  3. SAP - Digitalisierung vs. Digitalisierung: https://www.sap.com/products/erp/digitization-vs-digitalization.html
  4. SAP - Digitalisierung vs. Digitalisierung (Gartner-Definition): https://www.sap.com/products/erp/digitization-vs-digitalization.html
  5. Harvard Business Review - Wie KI Unternehmen bei der Neugestaltung von Prozessen hilft: https://hbr.org/2023/03/how-ai-is-helping-companies-redesign-processes
  6. The Digital Leader - Pflastert Ihr KI-Plan nur die Kuhpfade?: https://thedigitalleader.substack.com/p/is-your-ai-plan-just-paving-the-cow
  7. Harvard Business Review - Reengineering Work: Nicht automatisieren, sondern auslöschen: https://hbr.org/1990/07/reengineering-work-dont-automate-obliterate
  8. Synoptek - Softwareentwicklung auf der grünen Wiese vs. auf der grünen Wiese: https://synoptek.com/insights/it-blogs/greenfield-vs-brownfield-software-development/
  9. McKinsey - Neu verdrahtet, um zu übertreffen: https://www.mckinsey.com/capabilities/mckinsey-digital/our-insights/rewired-to-outcompete
  10. World Economic Forum - Wie man Prozessintelligenz und KI nutzt, um Unternehmen neu auszurichten: https://www.weforum.org/stories/2024/01/process-intelligent-ai-rewire-business-sustainable-transformation/
  11. Harvard Business Review - Reengineering Work: Don't Automate, Obliterate (1990): https://hbr.org/1990/07/reengineering-work-dont-automate-obliterate

Fabio Lauria

CEO & Gründer | Electe

Als CEO von Electe helfe ich KMU, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt.

Am beliebtesten
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten zu erhalten

Erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang
. Nicht verpassen!

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.