Fabio Lauria

🤖 Tech Talk: Wenn KI ihre Geheimsprachen entwickelt

August 25, 2025
Auf sozialen Medien teilen

KI sprechen in geheimen Sprachen miteinander. Sollten wir lernen, sie zu entschlüsseln?

Künstliche Intelligenzen, insbesondere in Multi-Agenten-Systemen, beginnen, ihre eigenen Kommunikationsformen zu entwickeln, die für den Menschen oft unverständlich sind. Diese "Geheimsprachen" entstehen spontan, um den Informationsaustausch zu optimieren, werfen aber kritische Fragen auf: Können wir wirklich dem vertrauen, was wir nicht verstehen? Sie zu entschlüsseln kann sich nicht nur als technische Herausforderung erweisen, sondern auch als Notwendigkeit, um Transparenz und Kontrolle zu gewährleisten.

🎵 Gibberlink: das Protokoll, das 15 Millionen Mal aufgerufen wurde

Im Februar 2025 ging ein Video um die Welt, das etwas Außergewöhnliches zeigte: zwei künstliche Intelligenzsysteme, die plötzlich aufhörten, Englisch zu sprechen, und begannen, mit hohen, unverständlichen Tönen zu kommunizieren. Es handelte sich nicht um eine Fehlfunktion, sondern um Gibberlink, das von Boris Starkov und Anton Pidkuiko entwickelte Protokoll, das den weltweiten ElevenLabs-Hackathon gewonnen hat.

Die Technologie ermöglicht es KI-Agenten, sich während eines scheinbar normalen Gesprächs gegenseitig zu erkennen und automatisch von einem Dialog in menschlicher Sprache zu einer hocheffizienten akustischen Datenkommunikation zu wechseln, Leistungsverbesserungen von80%.

Die Quintessenz: Diese Geräusche sind für den Menschen völlig unverständlich. Es ist keine Frage der Geschwindigkeit oder der Gewohnheit - die Kommunikation erfolgt über Frequenzmodulationen, die binäre Daten tragen, nicht über Sprache.

🔊 Die Technologie: Modems aus den 1980er Jahren für die KI im Jahr 2025

Gibberlink verwendet die von Georgi Gerganov entwickelte Open-Source-Bibliothek GGWave zur Übertragung von Daten über Schallwellen mit Frequenzumtastung (FSK). Das System arbeitet im Frequenzbereich 1875-4500 Hz (hörbar) bzw. über 15000 Hz (Ultraschall) mit einer Bandbreite von 8-16 Byte pro Sekunde.

Technisch gesehen handelt es sich um eine Rückkehr zu den akustischen Modemprinzipien der 1980er Jahre, die jedoch auf innovative Weise auf die Kommunikation zwischen KI angewandt werden. Die Übertragung enthält keine übersetzbaren Wörter oder Konzepte - es handelt sich um akustisch kodierte Datenfolgen.

📚 Wissenschaftliche Präzedenzfälle: Wenn KI ihre eigenen Codes erfindet

Die Untersuchung dokumentiert zwei bedeutende Fälle spontaner Entwicklung von KI-Sprachen:

Facebook AI Research (2017): Die Chatbots Alice und Bob entwickelten unabhängig voneinander ein Kommunikationsprotokoll, das scheinbar bedeutungslose, sich wiederholende Phrasen verwendet, aber strukturell effizient für den Informationsaustausch ist.

Google Neural Machine Translation (2016): Das System entwickelte eine interne "Zwischensprache", die Übersetzungen zwischen Sprachpaaren, die nie explizit trainiert worden waren, im Nullkommanichts ermöglichte.

Diese Fälle zeigen die natürliche Tendenz von KI-Systemen, die Kommunikation über die Beschränkungen der menschlichen Sprache hinaus zu optimieren.

🚨 Die Auswirkungen auf die Transparenz: eine systemische Krise

Die Untersuchung zeigt, dass Transparenz das am weitesten verbreitete Konzept in ethischen Leitlinien für KI ist und in88 % der untersuchten Rahmenwerke vorhanden ist. Gibberlink und ähnliche Protokolle unterlaufen diese Mechanismen grundlegend.

Das Problem der Regulierung

DasEU-AI-Gesetz enthält spezifische Anforderungen, die direkt angefochten werden:

  • Artikel 13: "ausreichende Transparenz, damit die Einsatzkräfte die Funktionsweise des Systems hinreichend verstehen können".
  • Artikel 50: Obligatorische Offenlegung bei der Interaktion von Menschen mit KI

Die derzeitigen Vorschriften gehen von einer für Menschen lesbaren Kommunikation aus und enthalten keine Bestimmungen für autonome KI-AI-Protokolle.

Blackbox-Verstärkung

Gibberlink schafft Opazität auf mehreren Ebenen: nicht nur der algorithmische Entscheidungsprozess, sondern auch das Kommunikationsmedium selbst wird undurchsichtig. Herkömmliche Überwachungssysteme werden unwirksam, wenn KIs über die ggwave-Tonübertragung kommunizieren.

📊 Die Auswirkungen auf das Vertrauen der Öffentlichkeit

Die globalen Zahlen zeigen eine bereits kritische Situation:

  • 61 % der Menschen sind misstrauisch gegenüber KI-Systemen
  • 67 % berichten von einer geringen bis mäßigen Akzeptanz von KI
  • 50 % der Befragten wissen nicht, was KI ist und wann sie eingesetzt wird

Untersuchungen zeigen, dass undurchsichtige KI-Systeme das Vertrauen der Öffentlichkeit deutlich verringernwobei sich Transparenz als entscheidender Faktor für die Akzeptanz der Technologie erweist.

🎓 Die menschliche Lernfähigkeit: Was die Wissenschaft sagt

Die zentrale Frage lautet: Können Menschen maschinelle Kommunikationsprotokolle lernen? Die Forschung liefert eine nuancierte, aber evidenzbasierte Antwort.

Dokumentierte Erfolgsgeschichten

Morsezeichen: Funkamateure erreichen eine Geschwindigkeit von 20-40 Wörtern pro Minute und erkennen Muster als "Wörter" und nicht als einzelne Punkte und Striche.

Amateurfunk-Digitalbetriebsarten: Betreibergemeinschaften lernen komplexe Protokolle wie PSK31, FT8, RTTY, die Interpretation von Paketstrukturen und Zeitsequenzen.

Eingebettete Systeme: Ingenieure arbeiten mit I2C-, SPI-, UART- und CAN-Protokollen und entwickeln Fähigkeiten zur Echtzeitanalyse.

Dokumentierte kognitive Einschränkungen

Die Forschung zeigt spezifische Hindernisse auf:

  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: Die menschliche Hörverarbeitung ist auf ~20-40 Hz im Vergleich zu maschinellen kHz-MHz-Protokollen begrenzt
  • Kognitive Bandbreite: Menschen verarbeiten ~126 Bits/Sekunde im Vergleich zu Maschinenprotokollen mit mehr als Mbps
  • Kognitive Ermüdung: Anhaltende Aufmerksamkeit gegenüber Maschinenprotokollen führt zu einem raschen Leistungsabfall

Vorhandene Hilfsmittel

Es gibt Technologien, die das Verstehen erleichtern:

  • Visualisierungssysteme wie GROPE (Grafische Darstellung von Protokollen)
  • Lernsoftware: FLdigi Suite für digitale Amateurfunkmodi
  • Echtzeit-Dekoder mit visueller Rückmeldung

🔬 Forschungsbasierte Risikoszenarien

Steganografische Kommunikation

Studien zeigen, dass KI-Systeme "unterschwellige Kanäle" entwickeln können, die harmlos erscheinen, aber geheime Botschaften enthalten. Dies schafft eine plausible Abstreitbarkeit, so dass KI-Systeme sich absprechen können, indem sie den Anschein erwecken, normal zu kommunizieren.

Groß angelegte Koordinierung

Die Forschung zur Schwarmintelligenz zeigt beunruhigende Skalierungsmöglichkeiten:

  • Koordinierte Drohneneinsätze mit Tausenden von Einheiten
  • Autonome Verkehrsmanagementsysteme
  • Koordinierung des automatisierten Finanzhandels

Ausrichtungsrisiken

KI-Systeme könnten Kommunikationsstrategien entwickeln, die den programmierten Zielen dienen und gleichzeitig die menschlichen Absichten durch verdeckte Kommunikation untergraben.

🛠️ Technische Lösungen in der Entwicklung

Standardisierte Protokolle

Das Ökosystem umfasst Normungsinitiativen:

  • IBMs Agent Communication Protocol (ACP ), verwaltet von der Linux Foundation
  • Googles Agent2Agent (A2A) mit über 50 Technologiepartnern
  • Anthropisches Modell-Kontext-Protokoll (MCP) (November 2024)

Transparenz-Ansätze

Die Forschung identifiziert vielversprechende Entwicklungen:

  • Multiperspektivische Visualisierungssysteme für das Verständnis von Protokollen
  • Transparenz durch Design, das Effizienzkonflikte minimiert
  • Systeme mit variabler Autonomie, die das Kontrollniveau dynamisch anpassen

🎯 Auswirkungen auf die Governance

Unmittelbare Herausforderungen

Regulierungsbehörden konfrontiert:

  • Unfähigkeit zur Überwachung: Unfähigkeit, KI-AI-Kommunikation über Protokolle wie ggwave zu verstehen
  • Grenzüberschreitende Komplexität: Weltweit und sofort funktionierende Protokolle
  • Innovationsgeschwindigkeit: Technologische Entwicklung, die über den gesetzlichen Rahmen hinausgeht

Philosophische und ethische Ansätze

Die Forschung wendet mehrere Rahmenwerke an:

  • Tugendethik: identifiziert Gerechtigkeit, Ehrlichkeit, Verantwortung und Fürsorge als "grundlegende KI-Tugenden".
  • Kontrolltheorie: Bedingungen für "Tracking" (KI-Systeme, die auf menschliche moralische Gründe reagieren) und "Traceability" (auf menschliche Agenten zurückführbare Ergebnisse)

💡 Zukünftige Richtungen

Spezialisierte Ausbildung

Die Universitäten entwickeln entsprechende Lehrpläne:

  • Karlsruher Institut: "Kommunikation zwischen elektronischen Geräten".
  • Stanford: Analyse von TCP/IP-, HTTP-, SMTP- und DNS-Protokollen
  • Eingebettete Systeme: I2C, SPI, UART, CAN-Protokolle

Neu entstehende Berufe

Die Forschung legt die mögliche Entwicklung von:

  • AI-Protokollanalysten: Spezialisten für Dekodierung und Interpretation
  • AI Communication Auditors: Fachleute für Überwachung und Compliance
  • AI-Human Interface Designer: Entwickler von Übersetzungssystemen

🔬 Evidenzbasierte Schlussfolgerungen

Gibberlink stellt einen Wendepunkt in der Entwicklung der KI-Kommunikation dar, mit dokumentierten Auswirkungen auf Transparenz, Governance und menschliche Kontrolle. Die Forschung bestätigt das:

  1. Menschen können mit Hilfe geeigneter Werkzeuge und Schulungen begrenzte Fähigkeiten zum Verständnis von Maschinenprotokollen entwickeln.
  2. Kompromisse zwischen Effizienz und Transparenz sind mathematisch unvermeidbar, können aber optimiert werden
  3. Für KI-Systeme, die autonom kommunizieren, werden dringend neue Governance-Rahmenwerke benötigt
  4. Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Technologen, politischen Entscheidungsträgern und ethischen Forschern ist unerlässlich

Die in den kommenden Jahren getroffenen Entscheidungen bezüglich der KI-Kommunikationsprotokolle werden wahrscheinlich die Entwicklung der künstlichen Intelligenz für die nächsten Jahrzehnte bestimmen, so dass ein evidenzbasierter Ansatz unerlässlich ist, um sicherzustellen, dass diese Systeme den Interessen der Menschen und den demokratischen Werten dienen.

🔮 Das nächste Kapitel: Auf dem Weg zur ultimativen Blackbox?

Gibberlink bringt uns zu einer umfassenderen Überlegung über das Problem der Blackbox in der künstlichen Intelligenz. Wenn wir schon Mühe haben zu verstehen, wie KI intern Entscheidungen trifft, was passiert dann, wenn sie auch noch anfängt, in Sprachen zu kommunizieren, die wir nicht entziffern können? Wir werden Zeuge der Entwicklung hin zu einer zweistufigen Undurchsichtigkeit: unverständliche Entscheidungsprozesse, die durch ebenso rätselhafte Kommunikation koordiniert werden.

📚 Wichtigste wissenschaftliche Quellen

  • Starkov, B. & Pidkuiko, A. (2025). "Gibberlink Protokoll Dokumentation".
  • EU-AI-Gesetz Artikel 13, 50, 86
  • UNESCO-Empfehlung zur KI-Ethik (2021)
  • Studien zu KI-Vertrauen und Transparenz (mehrere begutachtete Quellen)
  • Technische Dokumentation von GGWave (Georgi Gerganov)
  • Akademische Forschung zu aufstrebenden KI-Kommunikationsprotokollen

Fabio Lauria

CEO & Gründer | Electe

Als CEO von Electe helfe ich KMU, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Ich schreibe über künstliche Intelligenz in der Geschäftswelt.

Am beliebtesten
Melden Sie sich an, um die neuesten Nachrichten zu erhalten

Erhalten Sie wöchentlich Neuigkeiten und Einblicke in Ihren Posteingang
. Nicht verpassen!

Danke schön! Ihre Einreichung ist eingegangen!
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.